Deckblatt HIV&More 2020-April

Ausgabe 1 - April 2020

KOMMENTARE

Editorial - 1 / 2020

COVID-19 » Non-COVID-19  » Schwerpunkt Heilung  » weiter

AKTUELL

Christian Hoffmann, Hamburg
Proteasehemmer bei Coronavirus?

Die Infektionszahlen mit SARS-CoV-2 steigen rapide. Für die Entwicklung neuer Medikamente oder eines Impfstoffs ist die Zeit zu knapp. Es gibt keine spezifischen oder gar zugelassenen Therapien für COVID-19. Was steckt hinter der Diskussion um HIV-Proteasehemmer?weiter

STREIFLICHT

Diesmal nicht zur CROI

Ganz ehrlich: es passte mir ganz gut, dieses Jahr nicht zur CROI zu fliegen, und zwar aus zwei Gründen. Der erste Grund war Greta. Richtig, Greta Thunberg. Dass sich erwachsene Menschen so über sie aufregen können, verstehe ich nicht. weiter

KONGRESS

CROI 2020 – 8.-11. März 2020, Boston
HIV im Schatten von COVID-19

Selten wurde im Vorfeld über eine CROI so viel geredet – um dann eher wenig Beachtung zu finden. Aber einige interessante Neuigkeiten gibt es doch. weiter

Hiv und Schwangerschaft
20 Jahre „Schlangenbad“ – Fachtagung feiert Jubiläum

Seit zwanzig Jahren richtet das HIVCENTER des Frankfurter Universitätsklinikums immer Ende Januar die Interdisziplinäre Fachtagung HIV und Schwangerschaft aus. In den ersten vier Jahren fand die Veranstaltung im Schlosshotel Reinhartshausen in Eltville statt und zog dann in das Parkhotel nach Schlangenbad um, wo sie bis 2015 verortet blieb.weiter

AKTUELL

Klaus Tillmann1, Christoph Stephan1, Frankfurt und Gerd Fätkenheuer2, Köln
START-Studie verlängert bis Ende 2021

START (Strategic Timing of AntiRetroviral Treatment) ist eine der größten Strategiestudien im Bereich HIV. Die wichtige Langzeitbeobachtung läuft noch bis 2021. weiter

FORTBILDUNG

Deutsche Sti-gesellschaft
Neuer Leitfaden

Der Leitfaden der DSTIG zu Diagnostik, Therapie und Prävention sexuell übertragbaren Infektionen wurde aktualisiert. Es gibt neue Themen und viele neue Empfehlungen, z.B. bei Gonorrhoe, Chlamydien, Mycoplasmen und Ureaplasmen. weiter

Interview mit Prof. Norbert Brockmeyer, Bochum
Wichtiges Ziel: Resistenzentwicklung vermeiden

Der STI-Leitfaden der DSTIG wurde aktualisiert. Was sind die wichtigsten Neuerungen? weiter

Lipide
Neue europäische Zielwerte

Die European Society of Cardiology (ESC) und die European Atherosclerosis Society (EAS) senken in ihrer neuen Leitlinie erneut die Zielwerte für das Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin (LDL-C). weiter

MITTEILUNGEN

RKI - Neisseria Gonorrhoeae
Meldepflicht seit 1. März 2020 für vermindert empfindliche Gonokokken

Am 1. März 2020 wurde die Meldepflicht für den Nachweis von Neisseria gonorrhoeae mit verminderter Empfindlichkeit gegenüber Azithromycin, Cefixim oder Ceftriaxon eingeführt.weiter

SCHWERPUNKT HEILUNG

Olaf Degen und Joachim Hauber, Hamburg
Heilung durch Gentherapie?

Derzeit wird international intensiv nach Wegen zur Heilung von HIV gesucht. Große Hoffnung wird dabei auf die Gentherapie durch Transplantation genetisch modulierter Stammzellenweiter

Henning Gruell und Florian Klein, Köln
HIV-1-Kontrolle durch breit- neutralisierende Antikörper

Die antivirale Wirksamkeit breit-neutralisierender Antikörper gegen HIV-1 konnte in klinischen Studien demonstriert werden. Aufgrund des besonderen Wirkmechanismus unter Einbeziehung des Immunsystems könnten Antikörper zudem einen wichtigen Beitrag zum Erreichen einer anhaltenden Kontrolle des Virus leisten.weiter

Björn Jensen, Düsseldorf
Stammzelltransplantation – Der Düsseldorfer Patient

Durch allogene Stammzelltransplantation kann man von HIV heilen. Allerdings gelingt es nicht immer und das Verfahren ist nicht zur breiten Anwendung geeignet. Trotzdem hat man aus den bekannten Fällen viel gelernt. weiter

Für IciStem Julian Schulze Zur Wiesch, Hamburg
HIV Heilung ist möglich – gemeinsam lernen

Das internationale „IciStem“ Konsortium versucht seit 2014 die Mechanismen zu verstehen, die zu einer erfolgreichen HIV Remission nach allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation führen. weiter

Siegfried Schwarze, Berlin
Heilung – Versuch einer Einordnung

Die Suche nach Heilung von HIV läuft seit vielen Jahren auf Hochtouren und hat eine Vielfalt von Ansätzen hervorgebracht. Die Fülle von Daten ist mittlerweile so groß, dass eine einzelne Person unmöglich alle Details kennen kann, daher ist die folgende Einschätzung zwangsläufig subjektiv. weiter

KASUISTIK

Primäre 3-Klassen-Resistenz

Patienten mit Multiresistenz mussten früher viele Tabletten schlucken. Heute kann man die Therapie meist vereinfachen. Mein Patient mit einer primären 3-Klassen-Resistenz wünscht sich ein STR. Ist das möglich?weiter

Kommentar Dr. Phil. Eva Wolf, München
Kein STR möglich!

Dass Darunavir/c/FTC/TAF plus Dolutegravir (DTG) gut läuft, passt zum Resistenzbild. Die INSTIs wie auch DRV (trotz multipler PI-Mutationen, inkl. L33F) sind wirksam.weiter

MITTEILUNGEN

DGI: Neuer Vorstand: Prof. Dr. Bernd Salzberger, Regensburg
Nachwuchs fördern

Die klinische Infektiologie als eigener Fachbereich ist in Deutschland noch jung. Die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie e.V (DGI) wurde 1973 gegründet.weiter

Deutsche AIDS-Hilfe
STI: Wir testen zu viel!

Nicht nur die Zahl der sexuell übertragbaren Infektionen steigt. Es wird auch immer mehr getestet. Motto: Darf’s ein bisschen mehr sein? Gesund ist das nicht, sagt Armin Schafberger. Ein Debattenbeitragweiter

DAIG-Aktivitäten
HIV-Medizin in Zeiten von Corona: Die Arbeit geht weiter

Am 15. Februar 2020 fand die vorerst wahrscheinlich letzte größere HIV-Veranstaltung in Deutschland statt. Zur Fachtagung HIV-KONTROVERS, die von der Deutschen AIDS-Gesellschaft (DAIG) und der Aidshilfe NRW ausgerichtet wurde,weiter

Deutsche AIDS-stiftung: 170 Tausend Euro für Familien in 2019 Bereitgestellt
Familienhilfen sind Zukunftshilfen

„Wenn alle Bande sich auflösen, wird man zu den häuslichen zurückgewiesen.“ (Johann Wolfgang von Goethe)weiter

SPEZIAL

Phase-iii-Studie DRIVE-FORWARD
Doravirin-basierte HIV-Therapie: Gute Wirksamkeit auch nach 96 Wochen

Die Auswertung der Phase-III-Studie DRIVE-FORWARD nach 96-Wochen bekräftigt die gute Wirksamkeit und Verträglichkeit einer Doravirin-basierten HIV-Therapie bei therapienaiven HIV-1-Patienten, die sich bereits nach 48 Wochen zeigten.weiter

TANGO-Studie
Erfolgreiche Therapieumstellung auf Dovato

Dovato, das Single Tablet Regimen (STR) aus Dolutegravir (DTG) und Lamivudin (3TC), wird nun neben den Europäischen Leitlinien1 auch in den US-amerikanischen Leitlinien für die Initialtherapie und die Umstellung virologisch supprimierter Patienten empfohlenweiter

MELDUNGEN

Meldungen

COVID-19 » Neuer Preis für Descovy®  » Glecaprevir/Pibrentasvir (Maviret®)  » Sofosbuvir/Velpatasvir (Epclusa®) – In USA auch für Kinder  »  Dolutegravir/3TC als Firstline-Regime in den neuen amerikanischen Leitlinien   » Sichere Anwendung von Arzneimitteln bei Leberzirrhose » HCV-RNA zwei Monate vor Antikörper-Konversion  weiter

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Herpes-simplex- und Zosterviren

    25. November 2025: Konsiliarlabor bleibt in Freiburg weiter

  • HPV-Impfung

    25. November 2025: Cochrane Reviews bestätigen Wirksamkeit und Sicherheit weiter

  • Malaria

    25. November 2025: Plasmodien bewegen sich auf rechtshändigen Spiralen weiter

  • Lassa-Fieber

    24. November 2025: Erster Impfstoff weckt Hoffnung weiter

  • Gonorrhoe

    24. November 2025: Weltweit zunehmende Resistenz weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Influenza

    24. November 2025: mRNA-Impfstoff überlegen weiter

  • Antimikrobielle Resistenz

    21. November 2025: Ibuprofen und Paracetamol begünstigen Resistenzentwicklung weiter

  • Harnwegsinfekt

    20. November 2025: Auch bei Nierentransplantierten: Keine Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie weiter

  • HIV in Deutschland

    20. November 2025: Nicht weniger, sondern mehr Neuinfektionen weiter

  • Influenza

    20. November 2025: Grippe-Saison startet früher als bisher weiter

  • Endoskopie

    19. November 2025: „Bakterien-Pillen“ könnten Koloskopie ersetzen weiter

  • Antimikrobielle Resistenz

    19. November 2025: Europäisches AMR Portal gestartet weiter

  • and more

    19. November 2025: Frauen ziehen wissenschaftliche Arbeiten seltener zurück weiter

  • Tuberkulose

    19. November 2025: Neue Kombination mit Sorfequilin könnte TB-Therapie verkürzen weiter

  • Poliomyelitis

    14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.