HIV-Streiflicht
Männer erklären die Corona-Pandemie

Insgesamt kamen über alle Themen hinweg auf vier Experten eine Expertin

Corona ist seit Monaten das wichtigste Thema in den Medien. Auf allen Kanälen wird täglich berichtet. Journalisten fassen zusammen, Politiker mahnen, Bürger protestieren, aber die wichtigsten Player in diesem Spiel sind die Wissenschaftler. Kaum ein Beitrag ohne Wort und/oder Bild eines Experten. Oder einer Expertin? Nein, Frauen als Expertinnen sind eine Rarität, obwohl die Medizin – wie mittlerweile weitläufig bekannt – überwiegend weiblich ist. Dass zu Beginn der Pandemie Expertinnen deutlich seltener als Experten in Erscheinung traten, scheint aufgefallen zu sein, denn mittlerweile sieht man deutlich mehr Wissenschaftlerinnen als früher.

 --

 --

 --
Quelle: https://malisastiftung.org/frauen-sind-die-wahren-heldinnen-in-der-krise-erzaehlen-uns-maenner/

Zahlen lügen nicht

Dass Expertinnen in der Corona-Berichterstattung zu Beginn deutlich seltener erschienen, lässt sich auch mit Zahlen belegen. Die MaLisa Stiftung, die sich für Gendergerechtigkeit einsetzt, hat die Geschlechterverteilung in der Corona-Berichterstattung analysiert.

Es wurden insgesamt 174 TV-Informationssendungen mit Corona-Bezug ausgewertet, die zwischen dem 16. und 30. April 2020 ab 18h in ARD, ZDF, RTL und Sat.1 ausgestrahlt wurden sowie 79.807 Artikel mit Corona-
Bezug in den Online-Ausgaben von 13 Printmedien analysiert. Die Zahlen sprechen für sich.

Im Fernsehen ...

  • Bei Ärzt*innen und Forscher*innen mit Leitungsfunktion (wie Chefärzt*innen oder Institutsleiter*innen) lag der Frauenanteil bei nur 5 Prozent.
  • Bei den befragten Virolog*innen ohne Leitungsfunktion betrug der Frauenanteil 27 Prozent, bei denen mit Leitungsfunktion nur 7 Prozent. Im Bereich der Epidemiologie und Infektionsforschung waren 94 Prozent der Befragten ohne Leitungsfunktionen männlich.
  • Am seltensten war die Expertise von Frauen in Nachrichten und Sondersendungen gefragt. Hier kamen auf eine Expertin vier Experten. Etwas häufiger kamen Expertinnen in Talksendungen zu Wort, wobei auch hier auf eine Frau mehr als zwei Männer kamen (28% zu 72%).
  • Am häufigsten wurden Frauen als Expertinnen für die Bereiche Bildung (45%) und Soziales (31%)
    herangezogen.

... und Online

Auch in den Online-Auftritten von Printmedien waren Frauen deutlich seltener vertreten.

  • Insgesamt kamen in der Berichterstattung mit Corona-Bezug in den untersuchten Online-Medien rund 30 Prozent Frauen und 70 Prozent Männer vor.
  • Als Expertin wurden Frauen nur zu rund 7 Prozent in den Online-Berichten erwähnt. Als Forscherin kamen sie zu rund 5 Prozent vor. Als Virologin wurden sie zu 4 Prozent genannt.

Ausgabe 4 - 2020Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Welt-Moskito-Tag

    20. August 2025: Neuer Rekord an Mücken-übertragenen Infektionen weiter

  • Prof. Michael Manns verstorben

    17. August 2025: Die MHH trauert um ihren ehemaligen Präsidenten weiter

  • Humane Papilloma Viren

    17. August 2025: Nur ein Drittel der Amerikaner wissen, dass HPV Krebs verursachen kann. weiter

  • APAT

    14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter? weiter

  • Hib-Infektion

    13. August 2025: Infektionen in Hamburg weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Reserveantibiotika

    13. August 2025: Aktualisierung der Einstufung weiter

  • Candida auris

    11. August 2025: Neues zum Screening weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: Neue S3-Leitlinie weiter

  • Mikrobiom

    09. August 2025: DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums weiter

  • Tuberkulose

    09. August 2025: Quantiferon-Test bei Immunschwäche nicht ausreichend weiter

  • Nipah-Virus

    07. August 2025: Erhöhte Alarmbereitschaft in Kerala/Indien weiter

  • Chikungunya

    06. August 2025: Ausbruch in Südchina weiter

  • Salmonellen

    06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose weiter

  • Flöhe

    06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.