LGBTQIA*

rainbow flagGendern Sie schon oder sind Sie noch von gestern? Ich gebe mir Mühe, aber ich muss gestehen, ich habe Schwierigkeiten mit dieser rasanten Entwicklung Schritt zu halten. Am einfachsten ist es noch in der Praxis. Aber auch da unterlaufen mir noch Fehler: Als mein langjähriger Patient Herr Müller zu Frau Müller wurde, eigentlich gar kein Problem, ist mir doch – wie peinlich – das alte „Herr Müller“ rausgerutscht. Nach einem zweimaligen Kotau wurde mir das freundlicherweise vergeben und uns das Zertifikat „Praxis Vielfalt“ nicht aberkannt.

Haben Sie auch schon das Gütesiegel „Praxis Vielfalt“ erworben? Im Vergleich zu den Zertifizierungen „Bürokratie Master“, „Migrants Come in“, „Korrekte Sprache“ usw. war das ja ein Kinderspiel. Das Praxisteam war bereits durch die vorherigen Schulungen geübt in Anpassung und Verzicht auf Meinungsvielfalt am Arbeitsplatz. Da kann man über die plumpen Bemühungen der Arbeitgebenden mit ihrer „Charta der Vielfalt“ nur müde lächeln. Auf der Webseite fand sich selbst am 9. Deutschen Diversity Tag im Mai lediglich der Gender-Underscore für Männlich_Weiblich. Und auch im Vorstand bleibt die weiße (vermutlich heterosexuelle und deutsche) männliche und weibliche Elite unter sich.

Gendersensible Medizin

In der Medizin ist man da fortschrittlicher. Vor kurzem wurde eine neue Professur eingerichtet. Prof’in Dr. med. Sabine Oertelt-Prigione übernimmt an der Universität die neu eingerichtete Professur für Geschlechtersensible Medizin. Zu Beginn hat sie sich gleich die Erarbeitung des geschlechtersensiblen Curriculums für das Medizinstudium vorgenommen. Es besteht also Hoffnung für die Medizin.

Am weitesten in der korrekten Sensibilität ist ja die amerikanische Filmbranche. Schon vor Jahrzehnten wurde dort „Blackfacing“ angeprangert. Weiße Schauspieler malten sich das Gesicht schwarz an, um Personen mit maximaler Hautpigmentierung darzustellen. Das ist erfreulicherweise mittlerweile verpönt. Mittlerweile verhindert „Blind Casting“ rassistische und sonstige Diskriminierungen, so dass neulich in einer amerikanischen Serie endlich auch schwarze und asiatische Hofdamen von Königin Elisabeth I zu sehen waren. Auch bei der sexuellen Ausrichtung geht es langsam voran. Eine heterosexuelle Schauspielerin trat nach einem Shitstorm im Internet von ihrem Ansinnen, die Rolle einer lesbischen Frau zu spielen zurück.

Nur noch Schaumküsse

Ich werde rot beim Gedanken als Kind ohne Scham einen „Mohrenkopf“ gekauft zu haben und kann als Entschuldigung nur anführen, dass ich heute das Acronym LGBTQIA* ohne Zögern auflösen kann und freue mich schon selbstverständlich auf jede Verlängerung. Falls Sie es noch nicht flüssig aufsagen können, hier zur Übung die Übersetzung: LGBTQIA*

*lesbian, gay, bisexual, transgender/transsexual, queer/questioning, intersex, and allied/asexual/aromantic/agende



Ausgabe 2 - 2021Back

Meldungen

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

  • Hepatitis A

    18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern weiter

  • Neue Erreger

    18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt. weiter

  • Infektiologie

    17. Juni 2025: Jede*r Achte im Krankenhaus aufgrund von Infektion weiter

  • Pegivirus

    15. Juni 2025: Virale Enzephalomyelitis bei Immunsupprimierten weiter

  • Epstein-Barr-Virus

    15. Juni 2025: Assoziation mit primär sklerosierende Cholangitis weiter

  • HIV PEP

    13. Juni 2025: Die neue amerikanische PEP-Leitlinie favorisiert Integrasehemmer weiter

  • Borna

    10. Juni 2025: In Bayern zwei Infektionen, ein Todesfall weiter

  • Sepsis

    06. Juni 2025: Statine verbessern Überleben weiter

  • Corona-Impfung

    05. Juni 2025: Kein Risiko von Guillain-Barré Syndrom mit mRNA-Impfstoff weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.