Meldungen

GileadImDialog
Aktuelles Management von Hepatitis C bei Drogenkonsumenten

Die zertifizierte Fortbildung gibt einen Überblick über HCV-Infektionen und Hepatitis-C-Erkrankungen mit dem Fokus auf Personen mit intravenösem Drogenkonsum. Neben gegenwärtigen Diagnose- und Therapiemöglichkeiten werden Präventions- und Eliminationsstrategien von HCV-Infektionen aufgezeigt.


MSD-Partner
Dyslipidämie bei HIV-Infektion – Einfluss der ART

HIV-Infizierte haben gegenüber der Allgemeinbevölkerung ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen. Dyslipidämie spielt bei deren Entstehung eine wichtige Rolle. Um kardiovaskulären Ereignissen vorzubeugen, sollte das Risiko bei HIV-Infizierten über 40 Jahren (Männer) bzw. 50 Jahren (Frauen) alle 2 Jahre evaluiert werden.


HIV-Kompass
Gute Erfahrungen mit Dolutegravir-basierten 2DR im klinischen Alltag

Retrospektive longitudinale Datenanalyse zum Vergleich eines DTG-basierten 2DR mit einem DTG-basierten 3DR. Ausgewertet wurden die Daten von 1.168 PLHIV einer Praxis unter DTG + RPV oder DTG + 3TC, (n=493) bzw. unter DTG + ABC/3TC, TDF/FTC oder TAF/FTC (n=673).


Boehringer Ingelheim
Ab Oktober nicht mehr verfügbar: Viramune® und Aptivus®

Der Hersteller Boehringer Ingelheim nimmt zum 1. Oktober 2021 die HIV-Medikamente Viramune® (außer Viramune® orale Suspension) und Aptivus® vom Markt. Nevirapin sowie Tipranavir sind als generische Tabletten weiterhin verfügbar.


Facharzt „Innere Medizin und Infektiologie“

Seit vielen Jahren haben sich die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI) e.V., die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) e.V. und der Berufsverband Deutscher Internisten (BDI) e.V. dafür eingesetzt. Nun fiel auf dem 124. Deutschen Ärztetag der Entschluss: Zukünftig ist es Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung bundesweit möglich, sich zum Facharzt „Innere Medizin und Infektiologie“ weiterzubilden. Bislang bestand die Spezialisierung in der Infektiologie lediglich aus einer einjährigen Zusatzweiterbildung. DGI, DGIM und BDI begrüßen die Entscheidung sehr: Die beschlossene Einführung eines Facharztes stelle sicher, dass die Ausbildung nun der Komplexität des Faches gerecht und damit auch die Versorgungssituation für Infektionspatienten langfristig verbessert wird.

Für den Vorsitzenden der DGI Prof. Bernd Salzberger, Regensburg, ist der Beschluss, die Ausbildung zum Infektiologen nun auf Facharztniveau in der Inneren Medizin anzuheben, ein Meilenstein für die infektiologische Forschung und Versorgung in Deutschland, der das Fach insgesamt stärke. „Aktuell ist die klinische Infektiologie an einer Reihe von Zentren bereits auf Facharztniveau und auch in Forschung und Lehre etabliert. Die nun getroffene Entscheidung wird die infektiologische Versorgung künftig deutlich verbessern – wovon Infektionspatienten profitieren werden“, so Salzberger.


YANAYANA – You Are Not Alone

Das Projekt „YANA - You Are Not Alone“ wurde von Martin Viehweger, Björn Beck und Leonie Meemken ins Leben gerufen. Basierend auf dem Konzept der Adhärenz-Sprechstunde, wie es sie in Österreich gibt, ist eine online Sprechstunde YANA Health talk HIV entwickelt worden. Hier können sich Menschen mit einer HIV-Infektion melden, die sich gerade einsam fühlen oder in Bezug auf ihre psychosoziale oder sexuelle Gesundheit etwas ändern möchten. Der aus Drittmitteln finanzierte Service steht allen Patienten zur Verfügung.

Mehr dazu im nächsten HIV&more. Webseite: https://yana-health-talk.info/


AIDS 2021WeltAidsKongress 2022

Der 24. WeltAidsKongress wird in Montreal in Kanada stattfinden und zwar vom 29. Juli bis 2. August nächsten Jahres, wobei die Konferenz – soweit die aktuelle Information – hybrid abgehalten wird. www.aids2022.org.


Socken aus Kondom anNeue BZgA-Kampagne

Mit aufmerksamkeitsstarken Plakatmotiven der Initiative LIEBESLEBEN informiert die BZgA von Juni an bundesweit zum Schutz vor sexuell übertragbaren Infektionen (STI). Die „Hautnah“-Kampagne motiviert sexuell aktive Menschen, sich selbst zu schützen und auf den Schutz von Partnerinnen und Partnern zu achten.

Ausgabe 2 - 2021Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Antimikrobielle Resistenz

    21. November 2025: Ibuprofen und Paracetamol begünstigen Resistenzentwicklung weiter

  • Harnwegsinfekt

    20. November 2025: Auch bei Nierentransplantierten: Keine Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie weiter

  • HIV in Deutschland

    20. November 2025: Nicht weniger, sondern mehr Neuinfektionen weiter

  • Influenza

    20. November 2025: Grippe-Saison startet früher als bisher weiter

  • Endoskopie

    19. November 2025: „Bakterien-Pillen“ könnten Koloskopie ersetzen weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antimikrobielle Resistenz

    19. November 2025: Europäisches AMR Portal gestartet weiter

  • and more

    19. November 2025: Frauen ziehen wissenschaftliche Arbeiten seltener zurück weiter

  • Tuberkulose

    19. November 2025: Neue Kombination mit Sorfequilin könnte TB-Therapie verkürzen weiter

  • Poliomyelitis

    14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg weiter

  • Borreliose

    14. November 2025: Neuer PCR-Test bei unklarer Diagnose weiter

  • Pilzinfektion

    14. November 2025: Neuer Multiplextest liefert schnelle Diagnose weiter

  • HPV-Tumoren

    13. November 2025: Therapeutische Impfung nasal weiter

  • Malaria

    12. November 2025: Einmal 4er-Kombination besser als herkömmliche Therapie weiter

  • Extrapulmonale TB

    12. November 2025: Molekulare Signaturen sollen Diagnose erleichtern weiter

  • Hepatitis C

    11. November 2025: Vertrieb von Zepatier® wird eingestellt weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.