dagnä: Konkrete Hilfe für Geflüchtete

DAGNÄ LogoDer russische Angriffskrieg auf die Ukraine erschreckt – darf aber nicht zu Schockstarre führen. Im Wesentlichen muss es eingedenk der eigenen Möglichkeiten darum gehen, einen Beitrag zur Bewältigung der großen Flüchtlingsbewegung zu leisten.

Spendenaufruf

Die dagnä hat also zunächst – zusammen mit der Deutschen AIDS-Gesellschaft (DAIG) und der Deutschen Aidshilfe (DAH) – aufgerufen, nicht mehr benötigte HIV-Medikation (ART) zu spenden, um diese dann gesammelt an die polnische AIDS-Gesellschaft für dort gestrandete Betroffene zu übergeben. Die Uniklinik Bonn übernahm dankenswerterweise hierfür die Koordinierung. Wir freuen uns, dass einige Sachspenden erfolgt sind.

Netzwerk funktioniert

Darüber hinaus sind mittlerweile einige Hunderttausend Ukrainer:innen nach Deutschland geflohen, darunter nicht wenige mit HIV-Infektion und infolge der Kriegsereignisse ohne langfristige Therapie. Für den erhöhten Versorgungsbedarf dieser vulnerablen Patienten:innengruppen hatten die infektiologischen Schwerpunktpraxen und Ambulanzen frühzeitig ihre Kompetenz und ihr langjährig etabliertes, flächendeckendes Netzwerk angeboten. Die Versorgung dieser Betroffenen in Deutschland funktioniert im Großen und Ganzen gut und halbwegs reibungslos. Für praktische Herausforderungen wie Sprachbarrieren, unterschiedliche therapeutische Ansätze oder die zwischen den Bundesländern unterschiedlichen Praxis der Kostenübernahme vor allem der ART kann letztlich immer eine Lösung gefunden werden, wenngleich die Abgabe von Gesundheitskarten sicher der für die Arztpraxen insgesamt bürokratieärmste Weg ist.

Finanzierung von ART

Eine Besonderheit scheinen solche Geflüchtete mit HIV zu sein, die sich in Deutschland nicht registrieren lassen können oder wollen, etwa weil andere Länder oder eine rasche Rückkehr das Ziel sind. Hier ist dennoch in hoffentlich nur wenigen Fällen medizinische Hilfe notwendig. Die dagnä bemüht sich – zusammen mit Schwerpunktapotheken, ggf. pharmazeutischen Unternehmen (mit Sachspenden), Behörden und weiteren Partnern – hier eine medizinische (Überbrückungs-)Hilfe zu organisieren – konkret eine Art „Notfallfonds“ zur Finanzierung von ART, um Abhilfe schaffen zu können. Gespräche laufen!


Ausgabe 2 - 2022Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Hepatitis E

    31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten weiter

  • HIV-Prävention

    31. Juli 2025: Einmalig Antikörper für Neugeborene? weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

  • HIV-PrEP

    28. Juli 2025: EMA-Zulassung für Lenacapavir zur PrEP weiter

  • COVID-19

    28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika-Resistenz

    28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen weiter

  • Lenacapavir PrEP

    23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund weiter

  • COVID-19

    23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen weiter

  • HTLV-1

    22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen. weiter

  • BK-Viren

    22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung weiter

  • West-Nil-Virus

    21. Juli 2025: Todesfall in Italien weiter

  • Doxy-Pep/PrEP

    20. Juli 2025: Studie der Charité zu Kenntnissen, Einstellungen und Nutzungsverhalten weiter

  • Tetanus/Diphtherie

    15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig? weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.