Kasuistik
PrEP-User mit extrem resistenten Shigellen in München

28jähriger PrEP-User, Flugbegleiter, keine Erkrankungen, keine weiteren Medikamente, kommt wegen Durchfall-Erkrankung in die Sprechstunde.

AntibiotikaSHSO
AmpicillinR
Ampicillin/SulbactamR
PiperacillinR
Piperacillin/SulbactamR
Cefuroxim-
CeftriaxonR
CefotaximR
MeropenemS
CotrimoxazolR
AzithromycinR
GentamycinR
CiprofloxacinR
Azithromycin E-Test >246

Tab. Antibiogramm

16.2.2022 Er habe am Abend Austern gegessen, sein Partner hätte verzichtet, da sie „komisch“ schmecken würden. In der Nacht sei dann Übelkeit, Erbrechen, Diarrhoe wie Wasser aufgetreten. Im Stuhl kein Blut, kein Schleim. Gliederschmerzen, 38,5 C Fieber. Das Abdomen war außer leichter diffuser Druckdolenz und lebhaften Darmgeräuschen unauffällig. Unter der Verdachtsdiagnose „virale Gastroenteritis“ erhält der Patient eine Diätanleitung für Durchfallerkrankungen, eine Krankmeldung für drei Tage und ein Stuhlröhrchen mit der Aufforderung eine Probe abzugeben, falls sich keine Besserung einstellt.

17.2.2022 Stationäre Einweisung wegen Verschlechterung, Fieber 39 C, blutige massive Diarrhoe. Auf Nachfragen erzählt er, drei Tage zuvor in einer Münchner Sauna mit mehreren Partnern ungeschützten Sex gehabt zu haben.

In der Klinik erhält der Patient eine IV Behandlung mit PIP/TAZ. HIV und Lues wurden ausgeschlossen. Nach 4 Tagen Behandlung ohne relevante Besserung kam das Ergebnis der mikrobiologischen Stuhlprobe: Multiresistente Shigellen (siehe Tabelle). Der Patient wurde zwei Tage mit Meropenem IV behandelt, wobei sich die Diarrhoe deutlich besserte. Dann wurde ihm gesagt, die Behandlung sei beendet, es sei überhaupt kein Antibiotikum nötig und er wurde entlassen.

Therapie

Infektionen mit Shigella sonnei können hochakut beginnen und sehr infektiös sein. Meist führen sie jedoch zu eher leichten Durchfallerkrankungen. In diesen Fällen muss nicht antibiotisch behandelt werden. In Fällen einer schweren Shigellenruhr mit hohem Fieber und blutigen Diarrhoen, wenn eine antibiotische Therapie angezeigt ist, sollte diese Behandlung aufgrund der zunehmenden Resistenzproblematik nach Durchführung einer Resistenztestung erfolgen.

24.2.2022 Am Tag nach der Entlassung stellt sich der Patient erneut in der Praxis vor. Er habe 5 kg abgenommen, aktuell drei wässrige Stuhlgänge pro Stunde, kein Blut, aber Bauchkrämpfe. Meropenem habe geholfen und er wolle die Behandlung weiterführen.

25.2.2022 Beginn der Behandlung Ertapenem IV einmal täglich.

27.2.2022 Nachdem es zunächst unter Ertapenem zu einer deutlichen Besserung gekommen war, kam es erneut zu einer Verschlechterung mit 2-3 wässrigen (nicht blutigen) Stühlen pro Stunde. Ertapenem wurde abgesetzt und der Patient erhielt lediglich Glukose-Lösung IV.

7.3.2022 Der Patient berichtet eine leichte Besserung. Der Stuhlgang sei immer noch flüssig, aber die Frequenz etwas geringer. Er wird gebeten, eine Stuhlprobe abzugeben.

10.3.2022 Weitere Besserung, der Stuhl sei nun breiig. Die Stuhlprobe ergab „keine pathologischen Keime“, allerdings den Befund „keine normale Darmflora nachweisbar“. Dem Patienten wird daher geraten, Probiotika einzunehmen.

15.3.2022 Nahezu Normalisierung.



Ausgabe 2 - 2022Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

  • Corona-Impfung

    18. September 2025: Vier Gruppen der Immunanwort weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.