Ausgabe 3 2006
Ausgabe 3
September 2006

Ausgabe 3 - September 2006

IAC setzt Prävention an erste Stelle

Weltweit infizieren sich jährlich vier Millionen Menschen mit HIV. Betroffen ist in erster Linie das südliche Afrika, aber auch in Asien und in Osteuropa steigen die Zahlen, selbst wenn dort von offizieller Seite eine geringe Prävalenz angegeben wird. Es ist unmöglich, all diese Menschen lebenslang mit antiretroviraler Therapie zu versorgen. Deshalb wurde auf der 16. Welt-AIDS-Konferenz intensiv nach neuen Möglichkeiten der Prävention gesucht. Mikrobizide, Beschneidung, PrEP, STI-Bekämpfung usw., davon werden wir in den nächsten Jahren mehr hören.

Was passiert bei uns?

Auch hierzulande wird nach neuen Wegen der Prävention gesucht, denn die Rate an HIV-Neuinfektionen ist im letzten Jahr gestiegen. Bislang ist man aber noch nicht vom Pfad der ABC-Tugenden abgewichen. Das Kondom steht nach wie vor an erster Stelle. Kein Zweifel, die Gummibarriere ist einfach, billig und nebenwirkungsfrei. Dennoch wird das Kondom oft nicht angewandt. Nun versucht man, Gründe zu eruieren und Hindernisse zu überwinden. Man könnte aber doch genauso wirklich neue Wege beschreiten…

Medikamente zur Prophylaxe?

Ein heute schon gangbarer Weg ist eine breitere HIV-Testung. Berechnungen des amerikanischen Center for Disease Control (CDC) zeigen, dass allein das Wissen um den eigenen HIV-Status die Transmissionsrate senken kann (Marks G et al. JAIDS 2006; 39:446-453). Noch Zukunftsmusik sind dagegen Mikrobizide (z.B. als Rektalgel) und die medikamentöse PrEP (Präexpositionsprophylaxe). Erste Studien, die auf der WeltAIDS-Konferenz in Toronto vorgestellt wurden, belegen die Sicherheit der prophylaktischen Tenofovir-Gabe, doch die Zahlen sind zu klein, um die Wirksamkeit zu beurteilen. Größere Untersuchungen mit der vielversprechenden Fixkombination TDF/FTC sind angelaufen.

Weichen jetzt stellen

Neuartige Ideen sind nur selten mit offenen Armen empfangen worden. Auch die PrEP wird die Gemüter erhitzen. Ähnlich wie bei der Einführung der Antibabypille wird es Gegner geben, die eine „sexuelle Enthemmung“ befürchten. Doch ebenso wie bei der Pille wird es vom Willen und Engagement der beteiligten Gruppen abhängen, ob und wie schnell die Entwicklung der PrEP weitergeht.

 

Dr. Ramona Volkert

 


top

Ausgabe 3 - September 2006

KONGRESS
AKTUELL
SCHWERPUNKT
FORTBILDUNG
MITTEILUNGEN
SPEZIAL
  • Neue Tablettenformulierung von Kaletra® in Europa zugelassen
  • Mit Tipranavir/r lassen sich Resistenzen überwinden
  • Nuke-Backbone Tenofovir plus Emtricitabin dauerhaft wirksam und verträglich
  • INVIRASE® als First-Line Therapie
  • Fosamprenavir/r zieht mit Lopinavir/r gleich
  • Patienten profitieren von „Once Daily”-HAART
MELDUNGEN
DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Lassa-Fieber

    24. November 2025: Erster Impfstoff weckt Hoffnung weiter

  • Gonorrhoe

    24. November 2025: Weltweit zunehmende Resistenz weiter

  • Influenza

    24. November 2025: mRNA-Impfstoff überlegen weiter

  • Antimikrobielle Resistenz

    21. November 2025: Ibuprofen und Paracetamol begünstigen Resistenzentwicklung weiter

  • Harnwegsinfekt

    20. November 2025: Auch bei Nierentransplantierten: Keine Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV in Deutschland

    20. November 2025: Nicht weniger, sondern mehr Neuinfektionen weiter

  • Influenza

    20. November 2025: Grippe-Saison startet früher als bisher weiter

  • Endoskopie

    19. November 2025: „Bakterien-Pillen“ könnten Koloskopie ersetzen weiter

  • Antimikrobielle Resistenz

    19. November 2025: Europäisches AMR Portal gestartet weiter

  • and more

    19. November 2025: Frauen ziehen wissenschaftliche Arbeiten seltener zurück weiter

  • Tuberkulose

    19. November 2025: Neue Kombination mit Sorfequilin könnte TB-Therapie verkürzen weiter

  • Poliomyelitis

    14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg weiter

  • Borreliose

    14. November 2025: Neuer PCR-Test bei unklarer Diagnose weiter

  • Pilzinfektion

    14. November 2025: Neuer Multiplextest liefert schnelle Diagnose weiter

  • HPV-Tumoren

    13. November 2025: Therapeutische Impfung nasal weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.