AASLD 2009 
Albinterferon: Sicherheit bestätigt
Ein
Großteil der Patienten in den Studien ACHIEVE 1 und 2 wurde genauer auf
Lungenprobleme untersucht. Lungenerkrankungen waren in beiden Gruppen gleich
häufig.
Albinterferon ist ein rekombinantes Molekül
aus humanem Albumin und pegyliertem Interferon-alpha 2b, das nur einmal alle
zwei Wochen gespritzt werden muss. In den Phase-3-Studien ACHIEVE-1 und -2, in
denen zwei Dosierungen AlbIFN 900 µg qw2 und 1200 µg qw2 gegen pegIFN-2a
jeweils in Kombination mit Ribavirin an 1331 Patienten mit HCV Genotyp 1 bzw.
2/3 geprüft wurde, war die Wirksamkeit vergleichbar.
Unter dem Interferon wurden jedoch initial
häufiger interstitielle Lungenerkrankungen (ILD) beobachtet. Aus diesem Grund
wurden bei 753/1323 (57%) Patienten mit GT1 und
654/932 (70%) mit GT 2/3 eine Röntgenaufnahme gemacht. Diese sowie alle
weiteren Befunde zum Thema wurden dann von einem verblindeten, unabhängigen
Expertengremium überprüft. Es zeigte sich, dass Albinterferon keinen
ungünstigen Effekt auf die Lunge hat. Lungenerkrankungen waren in allen Gruppen
gleich häufig (4,5% vs 4,3% vs 4,8%) und zwar bei Patienten mit und ohne
Husten, mit und ohne Dyspnoe und mit und ohne Rauchen aktuell oder in der
Vorgeschichte (Sulkowski MS et al, #64,
Benhamou Y et al, # 1567,
McHutchinson JG et al, #1572).
Fazit: Die Re-Evaluation der institiellen
Lungenerkrankungen durch eine unabhängige Kommission ergab kein erhöhte Rate
unter Albinterferon. Insgesamt war die
Rate der radiologischen Befunde unter beiden Interferonen höher als bislang in
der Literatur angegeben.
AASLD 2009
Meldungen
-
20. August 2025: Neuer Rekord an Mücken-übertragenen Infektionen
-
17. August 2025: Die MHH trauert um ihren ehemaligen Präsidenten
-
17. August 2025: Nur ein Drittel der Amerikaner wissen, dass HPV Krebs verursachen kann.
-
14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter?
-
13. August 2025: Infektionen in Hamburg
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
13. August 2025: Aktualisierung der Einstufung
-
11. August 2025: Neues zum Screening
-
11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises
-
11. August 2025: Neue S3-Leitlinie
-
09. August 2025: DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums
-
09. August 2025: Quantiferon-Test bei Immunschwäche nicht ausreichend
-
07. August 2025: Erhöhte Alarmbereitschaft in Kerala/Indien
-
06. August 2025: Ausbruch in Südchina
-
06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose
-
06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.