Abacavir und kardiovaskuläres Risiko

Montreal, 11. Februar 2009

Zum kardiovaskulären Risiko unter Abacavir wurden zahlreiche Studien präsentiert mit widersprüchlichem Ergebnis. Ursache des uneinheitlichen Bildes könnten die verschiedenen Populationen in den Studien sein. Die Empfehlung, bei Patienten mit hohem kardiovaskulären Risiko mit Abacavir vorsichtig zu sein, ändert sich nicht.

Wie in der Vergangenheit wurden auch auf dieser Konferenz widersprüchliche Studienergebnisse zum kardiovaskulären Risiko unter Abacavir präsentiert. Peter Reiss, Amsterdam, gelang es dennoch die verschiedenen Puzzle-Teile zu sortieren und ein schlüssiges - wenn auch hypothetisches Bild - zusammenzusetzen. Er brachte die HIV-Infektion als eigenständigen kardiovaskulären Risikofaktor in Spiel und verband die Daten zu kardiovaskulären Biomarker mit den Ergebnissen der Auswertung klinischer Studien/Kohorten.

Kardiovaskuläre Biomarker

Die unbehandelte HIV-Infektion ist ein kardiovaskulärer Risikofaktor. Sie führt zur Hochregulation der endothelialen Aktivierung (Adhäsionsmolekül VCAM-1), der Entzündung (hsCRP, IL-6 und TNF-a) sowie der Gerinnung (D-dimer und PAI-1). Wird eine HAART eingeleitet, kommt es zur Downregulation der Biomarker, wobei hier offenbar Unterschiede im Hinblick auf Geschlecht und Regime bestehen. In dieser Phase, also im Rahmen einer initialen Therapie, scheint Abacavir keinen negativen Effekt zu haben. Bei Patienten mit nicht nachweisbarer bzw. geringer Viruslast finden sich jedoch laut Peter Reiss Hinweise auf erhöhte Entzündungsmarker unter Abacavir, auch wenn das Bild lange noch nicht einheitlich ist.

Klinische Studien

Bislang wurden die Daten von sechs Patientenkolletiven zum kardiovaskulären Risiko unter Abacavir ausgewertet. In zwei Studien (STEAL und ALLRT) hatte Abacavir keinen negativen Effekt. Nahezu alle Patienten in diesen Untersuchungen waren initial therapienaiv. Die Patienten der Studien/Kohorten D:A:D, SMART und FHDB (French Hospital Data Base) waren dagegen in der Mehrzahl behandelt und hatten eine gut kontrollierte Viruslast. In einer noch nicht publizierten Auswertung der FHDB erhöhte Abacavir das Infarktrisiko bei bei gut kontrollierten Patienten unter HAART deutlich, nicht aber bei virämischen Patienten.

Fazit

Abacavir scheint das kardiovaskuläre Risiko bei Patienten unter HAART im ersten Jahr zu erhöhen, nicht jedoch wenn es im Rahmen einer initialen Therapie eingesetzt wird. Bei Patienten mit deutlich erhöhtem kardiovaskulären Risiko sollte man Alternativen zu Abacavir erwägen.


Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

  • Hepatitis A

    18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern weiter

  • Neue Erreger

    18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt. weiter

  • Infektiologie

    17. Juni 2025: Jede*r Achte im Krankenhaus aufgrund von Infektion weiter

  • Pegivirus

    15. Juni 2025: Virale Enzephalomyelitis bei Immunsupprimierten weiter

  • Epstein-Barr-Virus

    15. Juni 2025: Assoziation mit primär sklerosierende Cholangitis weiter

  • HIV PEP

    13. Juni 2025: Die neue amerikanische PEP-Leitlinie favorisiert Integrasehemmer weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.