HIV/HCV: 50% SVR bei EVR und 72 Wochen Therapie

Montreal, 11. Februar 2009

In SLAM-C erreichten die Hälfte der Patienten eine HCV-Elimination, wenn sie 12 Wochen nach Therapiebeginn einen Abfall der HCV-RNA von ≥2log hatten und insgesamt 72 Wochen behandelt wurden. Patienten mit einer kompletten EVR (HCV-RNA <600 IU/ml) hatten sogar eine 62%ige Chance.

In SLAM-C (Sustained Long-term Antiviral Maintenance with Pegylated Interferon in HCV/HIV Co-infected Patients/ACTG A5178) wurden 329 HIV/HCV-Koinfizierte mit 180 µg/week pegyliertem Interferon alfa-2a (180 µg/Woche) und Ribavirin (1200mg/d bei > 75kg and 1000mg/d bei < 75kg) behandelt. Nach 12 Wochen erreichten 183 Patienten (56%) ein frühes virologisches Ansprechen (EVR = mindestens 2 log10 Abfall oder HCV-RNA < 600 IU/ml). Die Responder wurden insgesamt 72 Wochen behandelt, Non-Reponder erhielten eine Interferon-Erhaltungstherapie.

Von den 183 Respondern wollten 169 die Therapie weiter fortsetzen. Daten zur SVR lagen bei 146 dieser Teilnehmer vor. 89% der Patienten hatten eine HAART und 86% eine HIV-Viruslast <50 Kopien/ml. Die CD4-Zellzahl lag bei 316/µl. 75% hatten einen HCV-Genotyp 1 oder 4, 9% eine Zirrhose und ein Drittel war bereits früher wegen HCV behandelt worden.

80% Chance für SVR bei Genotyp 2 und 3

Von den Patienten mit EVR erreichten insgesamt 51% eine SVR (sustained virological response). Erwartungsgemäß sprachen Patienten mit Gentoyp 2 oder 3 deutlich an als Patienten mit 1 oder 4 (82% vs 42%), ebenso HCV-therapienaive Patienten (60% vs 30%) und Patienten mit kompletter EVR (HCV-RNA <600 IU/ml, 75% der Patienten mit EVR) (62% vs 17%).

Noch bessere Daten für Weiße

An der amerikanischen Studien nahmen 29% Afroamerikaner teil, die (ebenfalls erwartungsgemäß) seltener eine EVR wie auch eine SVR erreichten (38% vs 57%). Für weiße Patienten sind die Heilungschancen somit noch etwas höher als in der Gesamtauswertung der Studie angegeben.

Verträglichkeit

Rund ein Drittel der Patienten (35%) brach die Behandlung vorzeitig wegen Nebenwirkungen ab. Die meisten der Abbrüche und Dosisreduktionen erfolgten in den letzten 24 Wochen der Behandlung.


Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

  • Hepatitis A

    18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern weiter

  • Neue Erreger

    18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt. weiter

  • Infektiologie

    17. Juni 2025: Jede*r Achte im Krankenhaus aufgrund von Infektion weiter

  • Pegivirus

    15. Juni 2025: Virale Enzephalomyelitis bei Immunsupprimierten weiter

  • Epstein-Barr-Virus

    15. Juni 2025: Assoziation mit primär sklerosierende Cholangitis weiter

  • HIV PEP

    13. Juni 2025: Die neue amerikanische PEP-Leitlinie favorisiert Integrasehemmer weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.