SWITCHMRK: Switch von Lopinavir/r auf Raltegravir virologisch nicht gleichwertig

Montreal, 9. Februar 2009

Der Wechsel von Lopinavir/r auf Raltegravir bei Patienten mit einer Viruslast unter der Nachweisgrenze hat in der randomisierten SWITCHMRK-Studie häufiger zum virologischen Versagen geführt als die Fortführung des ursprünglichen Regimes.

An den internationalen Studien SWITCHMRK I und II (Protikoll 032 und 033) nahmen 355 Patienten teil, deren Viruslast seit mindestens drei Monate unter einer Lopinvavir/r-basierten HAART <50 Kopien/ml lag. Bei 176 Patienten wurde von Lopinavir/r auf Raltegravir umgestellt, 178 Patienten nahmen Lopinavir/r weiter. Nach 24 Wochen lag die Viruslast unter Raltegravir bzw. Lopinavir/r bei 88% bzw. 93,8% der Patienten unter der Nachweisgrenze. Die Differenz betrug -5,8%. Damit hat Raltegravir das Kriterium der Nicht-Unterlegenheit nicht erreicht.

Versagen insbesondere bei mehrfach vorbehandelten Patienten

Ein Therapieversagen mit einer zweimaligen Viruslast >400 Kopien/ml lag unter Raltegravir vs. Lopinavir/r bei 12 vs. 4, mit einer Viruslast >50 Kopien/ml bei 32 vs. 17 Patienten vor. 84% der Patienten mit Therapieversagen unter Raltegravir waren beim Switch nicht mehr auf ihrem Firstline-Regime und bei 66% hatte bereits früher einmal eine Therapie versagt.

Bei 8 der 9 Patienten mit einer Viruslast >50 Kopien/ml aus SWITCHMRK II lag ein Resistenztest vor, wobei 4 Patienten NRTI-, NNRTI- und Integrasehemmer-Mutationen aufwiesen. Bei 4 Patienten war lediglich eine Resistenz gegen den Integrasehemmer nachweisbar.

Besseres Lipidprofil

Signifikant besser unter dem Integrasehemmer im Vergleich zu Lopinavir/r war das Lipidprofil. Die Triglyceride ging nach dem Wechsel um 41%, das Gesamtcholesterin um 13% zurück. Bei HDL- und LDL-Cholesterin und Gesamtcholesterin wurde kein Unterschied beobachtet. Die Verträglichkeit der beiden Substanzen war gleichermaßen gut. Es wurden keine gravierenden Nebenwirkungen beobachtet.


Meldungen

  • Pegivirus

    15. Juni 2025: Virale Enzephalomyelitis bei Immunsupprimierten weiter

  • Epstein-Barr-Virus

    15. Juni 2025: Assoziation mit primär sklerosierende Cholangitis weiter

  • HIV PEP

    13. Juni 2025: Die neue amerikanische PEP-Leitlinie favorisiert Integrasehemmer weiter

  • Borna

    10. Juni 2025: In Bayern zwei Infektionen, ein Todesfall weiter

  • Sepsis

    06. Juni 2025: Statine verbessern Überleben weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Corona-Impfung

    05. Juni 2025: Kein Risiko von Guillain-Barré Syndrom mit mRNA-Impfstoff weiter

  • DZIF

    05. Juni 2025: Forscher entdecken antivirale Substanzen mit breitem Spektrum weiter

  • Schwangerschaft

    05. Juni 2025: Tägliche Einnahme von Cotrim verhindert Frühgeburt weiter

  • HIV

    03. Juni 2025: WeltAidsKonferenz 2026 in Rio de Janeiro weiter

  • Gonorrhoe

    03. Juni 2025: Seltene Multiresistenz in Deutschland weiter

  • DoxyPEP

    03. Juni 2025: Kollateralschaden: Resistenz weiter

  • Antibiotika-Resistenz

    02. Juni 2025: Carbapenem-Resistenz bei gramnegativen Erregern nimmt zu weiter

  • Infektiologie

    26. Mai 2025: NUM Fachnetzwerk Infektionen startet weiter

  • Azithromycin

    26. Mai 2025: Änderungen bei Indikationen für Azithromycin weiter

  • Long-COVID

    23. Mai 2025: Empfohlene Off-Label Medikamente weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.