ACTG 5202: ABC/3TC vs. TDF/FTC und ATV/r vs. EFV 

San Francisco, 17. 2. 2010 

Mit Spannung wurde die endgültige Auswertung der ACTG5202 Studie erwartet. Hier wurden in einem vierarmigen Studiendesign die beiden gängigen Nuke-Backbones Tenofovir/Emtricitabin (Truvada®) gegen Abacavir/Lamivudin ( Kivexa®) mit entweder Efavirenz ( Sustiva®) oder geboostetem Atazanavir (Reyataz®/Norvir®) als Kombinationspartner verglichen.

Die Studie war randomisiert und plazebokontrolliert; in allen Gruppen waren etwa 460 Patienten, die Medikamente wurden alle einmal täglich verabreicht. Entsprechend dem komplexen Studiendesign ist auch das Ergebnis etwas unübersichtlich, denn es wurde nicht nur nach Substanzen unterschieden, sondern auch nach der Ausgangsviruslast (mehr oder weniger als 100.000 Kopien/ml).

Kurz zusammengefasst erwies sich Tenofovir/Emtricitabin(Truvada®) bei hoher Viruslast als etwas wirksamer als Abacavir/Lamivudin(Kivexa®), außerdem führte es zu weniger Therapieumstellungen. Dafür war unter Abacavir/Lamivudin ein Trend zu einer Abnahme des Serumkreatinins zu erkennen, während es unter Tenofovir/Emtricitabineher zunahm.

Geboostertes Atazanavir (Reyataz®/Norvir®) und Efavirenz (Sustiva®) waren in ihrer Wirksamkeit vergleichbar, allerdings war Atazanavir/r etwas besser verträglich und führte zu weniger Umstellungen. Kam es doch zu einem Therapieversagen, so waren bei einer Therapie mit dem Proteasehemmer weniger Resistenzen feststellbar als bei einer NNRTI-Therapie.

Da die Unterschiede zwischen den getesteten Substanzen eher subtil sind und sich in den entsprechenden Subanalysen immer wieder eine Substanz hervortut, kann man sich auf eine marketinggerechte Ausschlachtung dieser Studie durch die betroffenen Firmen gefasst machen. Realistisch betrachtet ist die Wirksamkeit und Verträglichkeit der heute verfügbaren First-Line-Therapien eher vom individuellen Patienten abhängig als von den eingesetzten Substanzen.

Ergebnisse ACTG5202

Ergebnisse ACTG5202

von Siegfried Schwarze, München

Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

  • Influenza

    02. Juli 2025: Subkutaner Neuramidase-Hemmer statt Influenza-Impfung? weiter

  • Impfstoffe

    02. Juli 2025: Vermindert Adjuvans in RSV- und Zoster-Impfung Demenzrisiko? weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    02. Juli 2025: Preis für hepatologische Publikation vergeben weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

  • Hepatitis A

    18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern weiter

  • Neue Erreger

    18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt. weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.