ACTG 5202: ABC/3TC vs. TDF/FTC und ATV/r vs. EFV 

San Francisco, 17. 2. 2010 

Mit Spannung wurde die endgültige Auswertung der ACTG5202 Studie erwartet. Hier wurden in einem vierarmigen Studiendesign die beiden gängigen Nuke-Backbones Tenofovir/Emtricitabin (Truvada®) gegen Abacavir/Lamivudin ( Kivexa®) mit entweder Efavirenz ( Sustiva®) oder geboostetem Atazanavir (Reyataz®/Norvir®) als Kombinationspartner verglichen.

Die Studie war randomisiert und plazebokontrolliert; in allen Gruppen waren etwa 460 Patienten, die Medikamente wurden alle einmal täglich verabreicht. Entsprechend dem komplexen Studiendesign ist auch das Ergebnis etwas unübersichtlich, denn es wurde nicht nur nach Substanzen unterschieden, sondern auch nach der Ausgangsviruslast (mehr oder weniger als 100.000 Kopien/ml).

Kurz zusammengefasst erwies sich Tenofovir/Emtricitabin(Truvada®) bei hoher Viruslast als etwas wirksamer als Abacavir/Lamivudin(Kivexa®), außerdem führte es zu weniger Therapieumstellungen. Dafür war unter Abacavir/Lamivudin ein Trend zu einer Abnahme des Serumkreatinins zu erkennen, während es unter Tenofovir/Emtricitabineher zunahm.

Geboostertes Atazanavir (Reyataz®/Norvir®) und Efavirenz (Sustiva®) waren in ihrer Wirksamkeit vergleichbar, allerdings war Atazanavir/r etwas besser verträglich und führte zu weniger Umstellungen. Kam es doch zu einem Therapieversagen, so waren bei einer Therapie mit dem Proteasehemmer weniger Resistenzen feststellbar als bei einer NNRTI-Therapie.

Da die Unterschiede zwischen den getesteten Substanzen eher subtil sind und sich in den entsprechenden Subanalysen immer wieder eine Substanz hervortut, kann man sich auf eine marketinggerechte Ausschlachtung dieser Studie durch die betroffenen Firmen gefasst machen. Realistisch betrachtet ist die Wirksamkeit und Verträglichkeit der heute verfügbaren First-Line-Therapien eher vom individuellen Patienten abhängig als von den eingesetzten Substanzen.

Ergebnisse ACTG5202

Ergebnisse ACTG5202

von Siegfried Schwarze, München

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Chikungunya

    06. August 2025: Ausbruch in Südchina weiter

  • Salmonellen

    06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose weiter

  • Flöhe

    06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin weiter

  • Hepatitis E

    31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten weiter

  • HIV-Prävention

    31. Juli 2025: Einmalig Antikörper für Neugeborene? weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

  • HIV-PrEP

    28. Juli 2025: EMA-Zulassung für Lenacapavir zur PrEP weiter

  • COVID-19

    28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® weiter

  • Antibiotika-Resistenz

    28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen weiter

  • Lenacapavir PrEP

    23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund weiter

  • COVID-19

    23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen weiter

  • HTLV-1

    22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen. weiter

  • BK-Viren

    22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.