-- CROI 2010 San Francisco

16.-19. Februar  2010

Die diesjährige CROI fnidet an der westamerikanischen Küste in San Fransisco statt. Erwartet werden neben neuen Erkenntnissen in der Grundlagenforschung und zu neuen Medikamenten insbesondere Daten zu den Langzeitnebenwirkungen an Niere und Knochen. Auch das ZNS scheint ein wichtiges Thema zu werden. berichtet aktuell vom Kongress.Die diesjährige CROI fnidet an der westamerikanischen Küste in San Fransisco statt. Erwartet werden neben neuen Erkenntnissen in der Grundlagenforschung und zu neuen Medikamenten insbesondere Daten zu den Langzeitnebenwirkungen an Niere und Knochen. Auch das ZNS scheint ein wichtiges Thema zu werden. berichtet.

Interviews

Dr. Cristoph Faux, Inselspital BernDr. Cristoph Faux,
Inselspital Bern

Vitamin D-Mangel

Download Audio Datei


PD Christian Hoffmann, ICH Hamburg PD Christian Hoffmann,
ICH Hamburg

Neue Substanzen

Download Audio Datei


Dr. Cristoph Faux, Inselspital BernProf. Bernd Salzberger,
Regensburg

Impfung gegen HIV und Schweingrippe

Download Audio Datei

Urindin: Keine Wirkung auf Lipoatrophie

Die kontrollierte Studie ACTG 5229 belegt, das Protein Uridin hat keinen Einfluss auf eine Lipoatrophie unter Thymidinanaloga.  --

Widersprüchliche Daten zum Frakturrisiko

Die HIV-Infektion scheint ein unabhängiger Risikofaktor für die Osteoporose zu sein. Ob auch osteoporotische Frakturen bei HIV-Positiven häufiger sind, ist allerdings nach wie vor umstritten.  --

Triglyceride erhöhen Infarktrisiko nicht wesentlich

Ob Triglyceride das kardiovaskuläre Risiko beeinflussen, ist umstritten. Eine Auswertung der großen DAAD-Kohorte zeigte keinen wesentlichen Einfluß der Triglyceride auf dasd Infarktrisiko von HIV-Infizierten.  --

Vitamin D-Mangel

HIV-Infizierte haben häufig einen Vitamin D-Mangel. Neuere Studien bestätigen diesen Befund, wobei die Infektion selbst, aber auch Efavirenz  eine Rolle zu spielen scheint. Eine Supplementierung von Vitamin D scheint insbesondere unter Tenofovir empfehlenswert.  --

Lebenserwartung bei HIV

HIV-Infizierte ohne Symptome haben eine nahezu normale Lebenserwartung, insbesondere wenn die CD4-Zahl mehr als drei Jahre über 500/µl liegt.   --

Quad-Pille: 24-Wochen-Daten

Quad“ ist der vorläufige Name der Kombination aus Tenofovir, Emtricitabin, dem neuen Integrasehemmer Elvitegravir sowie dem ebenfalls neuen Booster GS-9350, der mittlerweile den generischen Namen „Cobicistat“ erhalten hat.  --

Cobicistat - ein neuer Booster

GS-9350 (Cobicistat) soll nicht nur Elvitegravir boosten, sondern auch andere Proteasehemmer. Dazu wurde eine Studie mit Truvada®  plus Reyataz® (Atazanavir), einmal geboostet mit Norvir® und zum Vergleich mit dem neuen Booster Cobicistat durchgeführt.  --

ACTG 5202: ABC/3TC vs. TDF/FTC und ATV/r vs. EFV 

Mit Spannung wurde die endgültige Auswertung der ACTG5202 Studie erwartet. Hier wurden in einem vierarmigen Studiendesign die beiden gängigen Nuke-Backbones Tenofovir/Emtricitabin (Truvada®) gegen Abacavir/Lamivudin ( Kivexa®) mit entweder Efavirenz ( Sustiva®) oder geboostetem Atazanavir (Reyataz®/Norvir®) als Kombinationspartner verglichen.  --

EuroSIDA: Risiko für Niere unter TDF, ATV, IDV und LPV/r erhöht

In der EuroSIDA-Kohorte erhöhten Tenofvir, Atazanavir, Indinavir und Lopinavir das Risiko für eine chronische Nierenfunktionsstörung ebenso wie eine Hepatitis C-Koinfektion und Nicht-Aids-assoziierte Tumoren.   --

ODIN: Darunavir 800 mg OD bei vorbehandelten Patienten

In ODIN wurde Darunavir/r 1200 mg BID gegen 800 mg OD verglichen. Die einmal tägliche Gabe war nicht unterlegen, allerdings waren die Patienten zum großen Teil PI-naiv.  --

VICTOR 3/4-Studien

Negativ-Highlight der Session „Fortschritte der ART“ war der Vortrag zu den VICTOR 3 / 4 –Studien zum CCR5-Hemmer Vicriviroc . Der Hersteller Schering-Plough hat es geschafft, eine Substanz, die vermutlich nicht schlechter ist als Maraviroc, durch geschickt versemmelte Studien ziemlich alt aussehen zu lassen.  --

Neue Substanzen

Ganz allgemein geht der Trend weg von den „klassischen“ Medikamentenklassen nRTI, NNRTI und Proteasehemmer hin zu neuen Substanzklassen, vor allem zu Hemmstoffen der Integrations-, Enty - und Maturationsprozesse. --

Research Agenda des NIAID

Wie immer knapp und klar stellte der Leiter des amerikanischen NIAID (National Insitute of Allergy  and Infectious Diseases)  Anthony Fauci, Bethesda, die Prioritäten des größten öffentlichen Geldgeber für die HIV-Forschung dar. Auf seiner Agenda stehen drei Punkte.  --

HIV und Krebserkrankungen

HIV-Infizierte haben ein höheres Risiko an Nicht-AIDS-definierenden Tumoren zu erkranken, insbesondere an Analcarcinomen, Hodgkin-Lymphomen sowie Leber- und Lungenkrebs. Bei Lungenkrebs ist das Rauchen als Risikofaktor jedoch deutlich wichtiger als die HIV-Infektion.  --

CROI 2010 - Eröffnung

Die Eröffnung der 17. CROI in San Francisco war schlicht. Außer einem chinesischen Drachentanz (am Wochenende vorher war chinesisches Neujahr) gab es nichts Spektakuläres. Keine Prominenz aus Holywood oder Politik war angereist, keine politischen Forderungen wurden gestellt.  --

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Hepatitis E

    31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten weiter

  • HIV-Prävention

    31. Juli 2025: Einmalig Antikörper für Neugeborene? weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

  • HIV-PrEP

    28. Juli 2025: EMA-Zulassung für Lenacapavir zur PrEP weiter

  • COVID-19

    28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika-Resistenz

    28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen weiter

  • Lenacapavir PrEP

    23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund weiter

  • COVID-19

    23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen weiter

  • HTLV-1

    22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen. weiter

  • BK-Viren

    22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung weiter

  • West-Nil-Virus

    21. Juli 2025: Todesfall in Italien weiter

  • Doxy-Pep/PrEP

    20. Juli 2025: Studie der Charité zu Kenntnissen, Einstellungen und Nutzungsverhalten weiter

  • Tetanus/Diphtherie

    15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig? weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.