HIV und Krebserkrankungen

San Francisco, 17. 2. 2010

HIV-Infizierte haben ein höheres Risiko an Nicht-AIDS-definierenden Tumoren zu erkranken, insbesondere an Analcarcinomen, Hodgkin-Lymphomen sowie Leber- und Lungenkrebs. Bei Lungenkrebs ist das Rauchen als Risikofaktor jedoch deutlich wichtiger als die HIV-Infektion.

Im Kaiser Permanente-Register  (Datenpool einer Krankenversicherung) wurden die Daten von 20.227 HIV-Infizierten mit denen von 202.313 HIV-negativen Kontrollen gleichen Geschlechts und gleichen Alters verglichen.  Die häufigsten Tumore bei HIV-Positiven waren Analkrebs, Prostata- und Lungencarcinome, Melanome, Hodgkin-Lymphome sowie HNO- und kolorektale Tumoren.

Nach Adjustierung für verschiedene Risikofaktoren (z.B. Alkohol, Hepatitis, Rauchen usw.)  blieb das Risiko der HIV-Positiven für Anal – und Lungenkrebs, Mund und Halstumoren sowie Hodgkin-Lymphomen erhöht. Die Viruslast spielte dabei keine Rolle, wohl aber der Immunstatus. Insbesondere HIV-Positive mit CD4-Zellen <200/µl hatten ein signifikant höheres Risiko für Analcarcinome, Lungenkrebs und HNO-Tumore. Das Risiko für Analkrebs war bei >500 CD4-Zellen/ml 34fach, bei <200/ml 164fach erhöht.

Lungenkrebs

Das Risiko für pulmonale Carciome wurde anhand der Daten der VACS (Veterans Administratin Aging Cohort Study) untersucht. Der Vergleich von 3.707 HIV-Positiven (98% Männer)  und 9.980 Kontrollen über acht Jahre ergab eine fast doppelt so hohe Indizienz bei den HIV-Infizierten (0,26 vs. 0, 16 pro 100 Personenjahre).  Signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen bestanden auch hinsichtlich Rauchen (32% vs. 28%) und Alkholabusus (16% vs. 10%).  Nach Adjustierung für diese Risikofaktoren verdoppelte HIV nahezu das Risiko für Lungenkrebs, dennoch war Rauchen immer noch der bei weitem gravierendste Risikofaktor. Tägliches Rauchen verzehnfachte das Lungenkrebsrisiko und selbst gelegentliches Rauchen verdreifachte es noch.

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Welt-Moskito-Tag

    20. August 2025: Neuer Rekord an Mücken-übertragenen Infektionen weiter

  • Prof. Michael Manns verstorben

    17. August 2025: Die MHH trauert um ihren ehemaligen Präsidenten weiter

  • Humane Papilloma Viren

    17. August 2025: Nur ein Drittel der Amerikaner wissen, dass HPV Krebs verursachen kann. weiter

  • APAT

    14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter? weiter

  • Hib-Infektion

    13. August 2025: Infektionen in Hamburg weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Reserveantibiotika

    13. August 2025: Aktualisierung der Einstufung weiter

  • Candida auris

    11. August 2025: Neues zum Screening weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: Neue S3-Leitlinie weiter

  • Mikrobiom

    09. August 2025: DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums weiter

  • Tuberkulose

    09. August 2025: Quantiferon-Test bei Immunschwäche nicht ausreichend weiter

  • Nipah-Virus

    07. August 2025: Erhöhte Alarmbereitschaft in Kerala/Indien weiter

  • Chikungunya

    06. August 2025: Ausbruch in Südchina weiter

  • Salmonellen

    06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose weiter

  • Flöhe

    06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.