HIV und Krebserkrankungen

San Francisco, 17. 2. 2010

HIV-Infizierte haben ein höheres Risiko an Nicht-AIDS-definierenden Tumoren zu erkranken, insbesondere an Analcarcinomen, Hodgkin-Lymphomen sowie Leber- und Lungenkrebs. Bei Lungenkrebs ist das Rauchen als Risikofaktor jedoch deutlich wichtiger als die HIV-Infektion.

Im Kaiser Permanente-Register  (Datenpool einer Krankenversicherung) wurden die Daten von 20.227 HIV-Infizierten mit denen von 202.313 HIV-negativen Kontrollen gleichen Geschlechts und gleichen Alters verglichen.  Die häufigsten Tumore bei HIV-Positiven waren Analkrebs, Prostata- und Lungencarcinome, Melanome, Hodgkin-Lymphome sowie HNO- und kolorektale Tumoren.

Nach Adjustierung für verschiedene Risikofaktoren (z.B. Alkohol, Hepatitis, Rauchen usw.)  blieb das Risiko der HIV-Positiven für Anal – und Lungenkrebs, Mund und Halstumoren sowie Hodgkin-Lymphomen erhöht. Die Viruslast spielte dabei keine Rolle, wohl aber der Immunstatus. Insbesondere HIV-Positive mit CD4-Zellen <200/µl hatten ein signifikant höheres Risiko für Analcarcinome, Lungenkrebs und HNO-Tumore. Das Risiko für Analkrebs war bei >500 CD4-Zellen/ml 34fach, bei <200/ml 164fach erhöht.

Lungenkrebs

Das Risiko für pulmonale Carciome wurde anhand der Daten der VACS (Veterans Administratin Aging Cohort Study) untersucht. Der Vergleich von 3.707 HIV-Positiven (98% Männer)  und 9.980 Kontrollen über acht Jahre ergab eine fast doppelt so hohe Indizienz bei den HIV-Infizierten (0,26 vs. 0, 16 pro 100 Personenjahre).  Signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen bestanden auch hinsichtlich Rauchen (32% vs. 28%) und Alkholabusus (16% vs. 10%).  Nach Adjustierung für diese Risikofaktoren verdoppelte HIV nahezu das Risiko für Lungenkrebs, dennoch war Rauchen immer noch der bei weitem gravierendste Risikofaktor. Tägliches Rauchen verzehnfachte das Lungenkrebsrisiko und selbst gelegentliches Rauchen verdreifachte es noch.

Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

  • Influenza

    02. Juli 2025: Subkutaner Neuramidase-Hemmer statt Influenza-Impfung? weiter

  • Impfstoffe

    02. Juli 2025: Vermindert Adjuvans in RSV- und Zoster-Impfung Demenzrisiko? weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    02. Juli 2025: Preis für hepatologische Publikation vergeben weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

  • Hepatitis A

    18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern weiter

  • Neue Erreger

    18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt. weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.