HIV und Krebserkrankungen

San Francisco, 17. 2. 2010

HIV-Infizierte haben ein höheres Risiko an Nicht-AIDS-definierenden Tumoren zu erkranken, insbesondere an Analcarcinomen, Hodgkin-Lymphomen sowie Leber- und Lungenkrebs. Bei Lungenkrebs ist das Rauchen als Risikofaktor jedoch deutlich wichtiger als die HIV-Infektion.

Im Kaiser Permanente-Register  (Datenpool einer Krankenversicherung) wurden die Daten von 20.227 HIV-Infizierten mit denen von 202.313 HIV-negativen Kontrollen gleichen Geschlechts und gleichen Alters verglichen.  Die häufigsten Tumore bei HIV-Positiven waren Analkrebs, Prostata- und Lungencarcinome, Melanome, Hodgkin-Lymphome sowie HNO- und kolorektale Tumoren.

Nach Adjustierung für verschiedene Risikofaktoren (z.B. Alkohol, Hepatitis, Rauchen usw.)  blieb das Risiko der HIV-Positiven für Anal – und Lungenkrebs, Mund und Halstumoren sowie Hodgkin-Lymphomen erhöht. Die Viruslast spielte dabei keine Rolle, wohl aber der Immunstatus. Insbesondere HIV-Positive mit CD4-Zellen <200/µl hatten ein signifikant höheres Risiko für Analcarcinome, Lungenkrebs und HNO-Tumore. Das Risiko für Analkrebs war bei >500 CD4-Zellen/ml 34fach, bei <200/ml 164fach erhöht.

Lungenkrebs

Das Risiko für pulmonale Carciome wurde anhand der Daten der VACS (Veterans Administratin Aging Cohort Study) untersucht. Der Vergleich von 3.707 HIV-Positiven (98% Männer)  und 9.980 Kontrollen über acht Jahre ergab eine fast doppelt so hohe Indizienz bei den HIV-Infizierten (0,26 vs. 0, 16 pro 100 Personenjahre).  Signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen bestanden auch hinsichtlich Rauchen (32% vs. 28%) und Alkholabusus (16% vs. 10%).  Nach Adjustierung für diese Risikofaktoren verdoppelte HIV nahezu das Risiko für Lungenkrebs, dennoch war Rauchen immer noch der bei weitem gravierendste Risikofaktor. Tägliches Rauchen verzehnfachte das Lungenkrebsrisiko und selbst gelegentliches Rauchen verdreifachte es noch.

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

  • HIV-PrEP

    28. Juli 2025: EMA-Zulassung für Lenacapavir zur PrEP weiter

  • COVID-19

    28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika-Resistenz

    28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen weiter

  • Lenacapavir PrEP

    23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund weiter

  • COVID-19

    23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen weiter

  • HTLV-1

    22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen. weiter

  • BK-Viren

    22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust weiter

  • West-Nil-Virus

    21. Juli 2025: Todesfall in Italien weiter

  • Doxy-Pep/PrEP

    20. Juli 2025: Studie der Charité zu Kenntnissen, Einstellungen und Nutzungsverhalten weiter

  • Tetanus/Diphtherie

    15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig? weiter

  • Chikungunya

    15. Juli 2025: RKI-Seite zur Chikungunya-Impfung weiter

  • Robert Koch-Institut

    15. Juli 2025: Projekte zur Zecken- und Mücken-Surveillance weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.