EuroSIDA: Risiko für Niere unter TDF, ATV, IDV und LPV/r erhöht

San Francisco, 18. 2. 2010

In der EuroSIDA-Kohorte erhöhten Tenofvir, Atazanavir, Indinavir und Lopinavir das Risiko für eine chronische Nierenfunktionsstörung ebenso wie eine Hepatitis C-Koinfektion und Nicht-Aids-assoziierte Tumoren.

Ausgewertet wurden die Daten von 6843 Patienten der EuroSIDA-Kohorte. 

EuroSIDA Methods(1)

3,3% davon entwickelten innerhalb der 4jährigen Beobachtungszeit eine chronische Nierenerkrankung, die definiert war als GFR kleiner oder gleich 60 ml/Min bzw. bei einer solchen GFR zu Baseline ein Abfall um mehr als 25%. 

In der multivariaten Analyse  erhöhte Tenofovir das Risiko für eine Niereninsuffizienz um 16% jährlich (p<0,0001), Indinavir um 12% (p<0,0001),  Atazanavir um 21% (p= 0,0003) und Lopinavir/r um 8% (p=0,03).

EuroSIDA

 --

Nach Absetzen dieser Medikamente normalisierte sich das Risiko wieder. Daten zu neueren Substanzen wie Darunavir usw. könnten aufgrund der kurzen Beobachtungszeit nicht analysiert werden.

Neben den klassischen Risikofaktoren Hypertonie (22% der Patienten) und Diabetes mellitus  (22% bzw. 5% der Patienten zu Baseline) wurden AIDS, Nicht-Aids-assoziierte Tumoren und die Hepatitis C-Koinfektion als weitere Risikofaktoren identifiziert.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Chikungunya

    06. August 2025: Ausbruch in Südchina weiter

  • Salmonellen

    06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose weiter

  • Flöhe

    06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin weiter

  • Hepatitis E

    31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten weiter

  • HIV-Prävention

    31. Juli 2025: Einmalig Antikörper für Neugeborene? weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

  • HIV-PrEP

    28. Juli 2025: EMA-Zulassung für Lenacapavir zur PrEP weiter

  • COVID-19

    28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® weiter

  • Antibiotika-Resistenz

    28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen weiter

  • Lenacapavir PrEP

    23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund weiter

  • COVID-19

    23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen weiter

  • HTLV-1

    22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen. weiter

  • BK-Viren

    22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.