Stuhltransplantation
03. Oktober 2025
Sicher
und effektiv bei Immunschwäche?
Der fäkale Mikrobiomtransfer ist
eine effektive Therapie einer rezidivierenden Clostridioides
difficile-Infektion (CDI). Die amerikanische Gesellschaft für
Gastroenterologie rät bei schwerer Immunschwäche (z.B. Neutropenie,
fortgeschrittene unbehandelte HIV-Infektion) vom Stuhltransfer ab. In
einer Metaanalyse wurden nun die Daten von 44 Studien mit 1208
immungeschwächten Patienten ausgewertet. Dabei wurde unterschieden
nach Organtransplantation, Stammzelltransplantation und Chemotherapie
Bei insgesamt 75% war die
Therapie erfolgreich (63% nach Organtransplantation, 86% brauchten
mehr als einen Stuhltransfer)
Rezidiv
bei 24% (33% Organtransplantierte)
Ernste
Nebenwirkungen bei 10% (Kolitis Flare, Fieber, Bakteriäme, massive
Diarrhoe) Citations
Berry P et al.
Effectiveness and
safety of fecal microbiota transplantation for recurrent
Clostridioides difficile infection in immunocompromised
patients.
Clin Gastroenterol Hepatol 2025 Aug 2; [e-pub].
(https://doi.org/10.1016/j.cgh.2025.06.043)
Meldungen
-
25. November 2025: Konsiliarlabor bleibt in Freiburg
-
25. November 2025: Cochrane Reviews bestätigen Wirksamkeit und Sicherheit
-
25. November 2025: Plasmodien bewegen sich auf rechtshändigen Spiralen
-
24. November 2025: Erster Impfstoff weckt Hoffnung
-
24. November 2025: Weltweit zunehmende Resistenz
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
24. November 2025: mRNA-Impfstoff überlegen
-
21. November 2025: Ibuprofen und Paracetamol begünstigen Resistenzentwicklung
-
20. November 2025: Auch bei Nierentransplantierten: Keine Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie
-
20. November 2025: Nicht weniger, sondern mehr Neuinfektionen
-
20. November 2025: Grippe-Saison startet früher als bisher
-
19. November 2025: „Bakterien-Pillen“ könnten Koloskopie ersetzen
-
19. November 2025: Europäisches AMR Portal gestartet
-
19. November 2025: Frauen ziehen wissenschaftliche Arbeiten seltener zurück
-
19. November 2025: Neue Kombination mit Sorfequilin könnte TB-Therapie verkürzen
-
14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.