Sepsis
24. Oktober 2025
Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland
keine
Verbesserung
Der
neue
„Global Burden of Disease“-Bericht zeigt: In Deutschland
stagniert die
Sepsis-Sterblichkeit seit Jahrzehnten auf hohem Niveau,
während sie weltweit
gesunken ist. 2021 starben hierzulande 211.000 Menschen an
Sepsis (247 pro
100.000 Ew.), deutlich mehr als in Ländern wie Australien oder
der Schweiz. Die
Überlebenschancen sind besonders bei Harnwegs- und
Bauchraum-Infektionen
schlechter. Die Wahrscheinlichkeit, an einer Sepsis
aufgrund
eines Harnwegsinfekts zu versterben, ist hierzulande etwa 30 %
höher, und bei
einer durch eine Infektion im Bauchraum ausgelösten Sepsis sind
die
Überlebenschancen um 47 % geringer als in der Schweiz.
Die seit 30 Jahren auf hohem Niveau stagnierende
Sepsis-Sterblichkeit und die damit verbundenen Langzeitfolgen
bedeuten nicht
nur unsagbares menschliches Leid, sondern verursachen auch
jährliche
Behandlungskosten in Höhe von 32,7 Milliarden Euro. Diese Summe
entspricht etwa
6,5 % der gesamten Gesundheitsausgaben in Deutschland.
Pressemitteilung der Sepsis Stiftung
Meldungen
-
25. November 2025: Konsiliarlabor bleibt in Freiburg
-
25. November 2025: Cochrane Reviews bestätigen Wirksamkeit und Sicherheit
-
25. November 2025: Plasmodien bewegen sich auf rechtshändigen Spiralen
-
24. November 2025: Erster Impfstoff weckt Hoffnung
-
24. November 2025: Weltweit zunehmende Resistenz
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
24. November 2025: mRNA-Impfstoff überlegen
-
21. November 2025: Ibuprofen und Paracetamol begünstigen Resistenzentwicklung
-
20. November 2025: Auch bei Nierentransplantierten: Keine Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie
-
20. November 2025: Nicht weniger, sondern mehr Neuinfektionen
-
20. November 2025: Grippe-Saison startet früher als bisher
-
19. November 2025: „Bakterien-Pillen“ könnten Koloskopie ersetzen
-
19. November 2025: Europäisches AMR Portal gestartet
-
19. November 2025: Frauen ziehen wissenschaftliche Arbeiten seltener zurück
-
19. November 2025: Neue Kombination mit Sorfequilin könnte TB-Therapie verkürzen
-
14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.