VICTOR 3/4-Studien

San Francisco, 17. 2. 2010

von Siegfried Schwarze, München

VICTOR 3/4-Studien: Vicriviroc ist Placebo bei vorbehandelten Patienten nicht überlegen.  Patienten mit zwei oder weniger aktiven Substanzen profitierten dennoch von dem CCR5-Antagonisten.

Negativ-Highlight der Session „Fortschritte der ART“ war der Vortrag zu den VICTOR 3 / 4 –Studien zum CCR5-Hemmer Vicriviroc. Der Hersteller Schering-Plough hat es geschafft, eine Substanz, die vermutlich nicht schlechter ist als Maraviroc, durch geschickt versemmelte Studien ziemlich alt aussehen zu lassen.

In der gepoolten Auswertung der Studien VICTOR 3/4 war kein Vorteil einer Therapie mit Vicriviroc + optimierter Backgroundtherapie ermittelbar. Allerdings hatten 64% der Patienten drei oder mehr wirksame Substanzen in der Backgroundtherapie, darunter z.B. auch Raltegravir oder Darunavir. Bei Patienten mit zwei oder weniger aktiven Substanzen war sehr wohl ein Vorteil durch die Gabe von Vicriviroc erkennbar (70% vs. 55% erreichten eine VL < 50 Kopien/ml). Dennoch wird eine Zulassung von Vicriviroc bei vorbehandelten Patienten nach diesen Ergebnissen nicht mehr angestrebt.

Interessant wurde es dann, als nach dem Vortrag ein Zuhörer im Auditorium die Frage stellte, ob es den Todesfälle in der Studie gegeben hätte - in der Präsentation hatte es keine Anhaltspunkte dazu gegeben. Der Referent Joseph Gathe antwortete (zunächst im Brustton der Überzeugung) „Es gab einen Todesfall!“; dann, nach einer kurzen Pause: „nein, Moment, mir wird gerade signalisiert, es gab sieben Todesfälle, diese traten gleich verteilt in beiden Gruppen auf.“ Daraufhin ging Lisa Dunkle von Schering-Plough ans Mikrofon und stellte klar: „Es gab sieben Todesfälle, alle in der Vicriviroc-Gruppe. Aber das war statistisch nicht signifikant. Einer wurde ermordet.“ Bei einer solchen Vorgehensweise fragt man sich als Zuhörer schon, ob hier etwas bewusst verschwiegen werden sollte.

Events of Interest
Die Liste der „Events of Interest“ in VICTOR 3 / 4. Todesfälle sind scheinbar nicht „von Interesse“…


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Antimikrobielle Resistenz

    21. November 2025: Ibuprofen und Paracetamol begünstigen Resistenzentwicklung weiter

  • Harnwegsinfekt

    20. November 2025: Auch bei Nierentransplantierten: Keine Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie weiter

  • HIV in Deutschland

    20. November 2025: Nicht weniger, sondern mehr Neuinfektionen weiter

  • Influenza

    20. November 2025: Grippe-Saison startet früher als bisher weiter

  • Endoskopie

    19. November 2025: „Bakterien-Pillen“ könnten Koloskopie ersetzen weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antimikrobielle Resistenz

    19. November 2025: Europäisches AMR Portal gestartet weiter

  • and more

    19. November 2025: Frauen ziehen wissenschaftliche Arbeiten seltener zurück weiter

  • Tuberkulose

    19. November 2025: Neue Kombination mit Sorfequilin könnte TB-Therapie verkürzen weiter

  • Poliomyelitis

    14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg weiter

  • Borreliose

    14. November 2025: Neuer PCR-Test bei unklarer Diagnose weiter

  • Pilzinfektion

    14. November 2025: Neuer Multiplextest liefert schnelle Diagnose weiter

  • HPV-Tumoren

    13. November 2025: Therapeutische Impfung nasal weiter

  • Malaria

    12. November 2025: Einmal 4er-Kombination besser als herkömmliche Therapie weiter

  • Extrapulmonale TB

    12. November 2025: Molekulare Signaturen sollen Diagnose erleichtern weiter

  • Hepatitis C

    11. November 2025: Vertrieb von Zepatier® wird eingestellt weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.