CROI 2010 
Urindin: Keine Wirkung auf Lipoatrophie
San Francisco, 18. 2. 2010
Die
kontrollierte Studie ACTG 5229 belegt, das Protein Uridin hat keinen Einfluss
auf eine Lipoatrophie unter Thymidinanaloga.
In ACTG 5229 wurden 165 Patienten mit
Lipoatrophie unter Thymidinanaloga entweder mit 36 mg Uridin (1 Beutel
NukleomaxX®) dreimal täglich oder Placebo behandelt. Rund 40% der Patienten
brachen die Studie vorzeitig ab wegen des schlechten Geschmacks des Präparates,
wobei Orginalpulver und Placabo gleichermaßen schlecht schmeckten. 3 Patienten
in der Uridin-Gruppe schieden wegen Diarrhoe aus.
Das Ergebnis der Studie war eindeutig. Nach 48
Wochen zeigte sich kein signifikanter Unterschied zwischen Uridin und Placebo.
Lediglich nach 24 Wochen hatten die Uridin-Patienten 120 g Fett an den
Extremitäten zugenommen, nach 48 Wochen war die Zunahme in beiden Gruppen
gleich. Selbst wenn nur die Patienten ausgewertet wurden, die Uridin bzw.
Placebo zuverlässig eingenommen hatten, zeigte Uridin keine nachweisbare
Wirkung.
CROI 2010
Meldungen
-
12. September 2025: Dalbavancin gleichauf mit Standardtherapie
-
12. September 2025: Eine oder drei Dosen Penicillin?
-
11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert
-
11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind
-
11. September 2025: Aktuelle Zahlen
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik?
-
11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung
-
11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore
-
11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung
-
09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz
-
09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht
-
09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen
-
03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion
-
02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung
-
01. September 2025: Update zur Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.