Urindin: Keine Wirkung auf Lipoatrophie

San Francisco, 18. 2. 2010

Die kontrollierte Studie ACTG 5229 belegt, das Protein Uridin hat keinen Einfluss auf eine Lipoatrophie unter Thymidinanaloga.

In ACTG 5229 wurden 165 Patienten mit Lipoatrophie unter Thymidinanaloga entweder mit 36 mg Uridin (1 Beutel NukleomaxX®) dreimal täglich oder Placebo behandelt. Rund 40% der Patienten brachen die Studie vorzeitig ab wegen des schlechten Geschmacks des Präparates, wobei Orginalpulver und Placabo gleichermaßen schlecht schmeckten. 3 Patienten in der Uridin-Gruppe schieden wegen Diarrhoe aus.

Das Ergebnis der Studie war eindeutig. Nach 48 Wochen zeigte sich kein signifikanter Unterschied zwischen Uridin und Placebo. Lediglich nach 24 Wochen hatten die Uridin-Patienten 120 g Fett an den Extremitäten zugenommen, nach 48 Wochen war die Zunahme in beiden Gruppen gleich. Selbst wenn nur die Patienten ausgewertet wurden, die Uridin bzw. Placebo zuverlässig eingenommen hatten, zeigte Uridin keine nachweisbare Wirkung.

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.