Neue Substanzen

San Francisco, 17. 2. 2010

Von Siegfried Schwarze, München

Ganz allgemein geht der Trend weg von den „klassischen“ Medikamentenklassen nRTI, NNRTI und Proteasehemmer hin zu neuen Substanzklassen, vor allem zu Hemmstoffen der Integrations-, Enty - und Maturationsprozesse.

LEDGIN

Dabei handelt es sich um Inhibitoren des Faktors zellulären Faktors LEDGF, der u.a. die virale RNA an die zelluläre DNA und die Integrase bindet und somit den Integrationsprozess initiiert. Die LEDGIN sind derzeit eine Gruppe von Substanzen, die für den klinischen Einsatz noch nicht infrage kommen, da sie erst noch optimiert werden müssen. Sie haben aber keine Kreuzresistenz mit den bisher bekannten Integrasehemmer und kommen vielleicht als „Integrasehemmer der x. Generation“ in Betracht.

TBR-652

Ein CCR5-Antagonist des kleinen Startup-Unternehmens Tobira (derzeit 8 Angestellte, der CEO kommt von Roche), der sich durch einige interessante Eigenschaften auszeichnet:

  • Lange Halbwertszeit, ermöglicht einmal tägliche Dosierung
  • Weder Hemmung noch Induktion von CYP Enzymen
  • Abbau über dualen Mechanismus (sowohl CYP als auch non-CYP)
  • Hemmt gleichzeitig CCR2, was eine anti-entzündliche Wirkung bedeuten könnte
  • In einer Phase-I-Studie zeigte sich dosisabhängig eine mediane Viruslastsenkung von bis zu 1,8 log nach 10 Tagen Monotherapie
TBR-652 Viral Dynamics
Erste Daten zur Wirksamkeit von TBR-652 von Tobira.

Kapsid Assembly- Inhibitor

Pech hatte das Unternehmen Boehringer Ingelheim. Die Firma hatte eine komplett neue Wirkstoffklasse in Entwicklung, nämlich „capsid assembly inhibitors“. Diese sahen zunächst vielversprechend aus, da keine Kreuzresistenzen mit den bekannten Wirkstoffklassen bestanden und es scheinbar auch keine schnelle Resistenzentwicklung gab. Leider wurde die Entwicklung wegen unüberwindlicher Schwierigkeiten eingestellt.

Integrasehemmer S/GSK1349572

Der Integrasehemmer S/GSK1349572 von Shionogi / GSK (bzw. neuerdings ViiV) soll sich in vier Bereichen von den Mitbewerbern abheben:

  • Geringe Substanzbelastung, keine Boosterung notwendig
  • Einmal tägliche Dosierung
  • Abweichendes Resistenzprofil von den bisherigen Integrasehemmern
  • Hohe Resistenzbarriere

Zusammen mit der hohen Wirksamkeit (2,5 log Senkung der Viruslast nach 10 Tagen Monotherapie) und einer –hoffentlich- guten Verträglichkeit könnte diese Substanz sicherlich eine willkommene Bereicherung des Therapiearsenals werden.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • MPOX

    29. August 2025: Ausbruch auf Kreuzfahrtschiffen weiter

  • Mikrobiom

    28. August 2025: Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie untersucht sensorische Vorlieben von Darmbakterien weiter

  • HIV-Resistenz

    26. August 2025: Welches Regime nach NNRTI-Versagen? weiter

  • HIV-PrEP

    26. August 2025: Lenacapavir von der EMA zugelassen weiter

  • Beulenpest

    26. August 2025: Ciprofloxacin allein reicht aus weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Impfungen

    26. August 2025: Amerikanische Kardiologen empfehlen Impfungen für Menschen mit Herzerkrankung weiter

  • Welt-Moskito-Tag

    20. August 2025: Neuer Rekord an Mücken-übertragenen Infektionen weiter

  • Prof. Michael Manns verstorben

    17. August 2025: Die MHH trauert um ihren ehemaligen Präsidenten weiter

  • Humane Papilloma Viren

    17. August 2025: Nur ein Drittel der Amerikaner wissen, dass HPV Krebs verursachen kann. weiter

  • APAT

    14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter? weiter

  • Hib-Infektion

    13. August 2025: Infektionen in Hamburg weiter

  • Reserveantibiotika

    13. August 2025: Aktualisierung der Einstufung weiter

  • Candida auris

    11. August 2025: Neues zum Screening weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: Neue S3-Leitlinie weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.