Lebenserwartung bei HIV

San Francisco, 17. 2. 2010

HIV-Infizierte ohne Symptome haben eine nahezu normale Lebenserwartung, insbesondere wenn die CD4-Zahl  mehr als drei Jahre über 500/µl liegt.

In der Studie wurden die Daten von 4.174 Erwachsenen analysiert, bei den HIV zwischen 1998 und 2007 diagnostiziert wurde und die in den ersten 24 Wochen weder  AIDS noch eine ART hatten. Im Lauf der 17.580 Personenjahre starben 116 HIV-Infizierte im Vergleich zu 35 HIV-Negativen im gleichen Alter. Drei Faktoren waren für diese Übersterblichkeit verantwortlich: Höheres Lebensalter, Geburt in einem nicht-westlichen Land und ein Stadium CDC B. Die Lebenserwartung eines 25jährigen ohne Symptome betrug dagegen mit HIV rechnerisch 52,7 Jahre und ohne HIV 53,1 Jahre.

Möglicherweise spielt auch der Immunstatus eine wichtige Rolle. In einer Auswertung von COHERE, die 25 europäische Kohorten umfasst, korrelierte die Sterblichkeit mit der CD4-Zahl. Die Lebenserwartung normalisierte bei den Männern allerdings wieder, wenn die CD4-Zellzahl mindestens drei Jahre über 500/µl lag, bei Männern ohne intravenösen Drogengebrauch sogar innerhalb von einem Jahr. Frauen blieben dagegen gefährdet, egal wie lange die CD4-Zahl über 500/µl betrug. Dies geht nach Meinung der Autoren weniger auf biologische Faktoren als auf andere Einflüsse wie z.B. ein niedriger sozioökonomischer Status.


Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: Altersbeschränkung bei Ixchiq® aufgehoben weiter

  • Dolutegravir/Bictegravir

    11. Juli 2025: Mehr Abbrüche wegen Unverträglichkeit bei Frauen weiter

  • Vibrionen

    11. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde warnt vor Vibrio-Infektionen weiter

  • HIV-Versorgung

    11. Juli 2025: Zu wenige Praxen für immer mehr Patienten weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: STIKO empfiehlt Impfung weiter

  • Tuberkulose

    10. Juli 2025: Sutezolid und Delpazolid besser verträglich als Linezolid weiter

  • E. coli

    10. Juli 2025: AI-konzipiertes Protein gegen resistente E.coli weiter

  • PrEP

    09. Juli 2025: Jeder 10te PrEP-User trinkt zu viel Alkohol weiter

  • Diphtherie

    09. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde: Vulnerable Gruppen schützen weiter

  • E.Coli

    08. Juli 2025: Multiresistente E.Coli durch Nahrungskonkurrenz verdrängen weiter

  • Hepatitis E

    08. Juli 2025: HEV kann sich auch in Niere vermehren weiter

  • Influenza

    07. Juli 2025: Neuer mRNA-Impfstoff bei über 50jährigen besser als konventionelle Impfung weiter

  • Chikungunya

    07. Juli 2025: Autochthoner Chikungunya-Fall im Elsass weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.