Attachment-Inhibitor verhindert Andocken von HIV

Boston, 28. 2. 2011

BMS-663068 interagiert mit gp120 und blockiert damit die Anbindung von HIV an die CD4-Zelle. In einer Phase-2-Studie war die Substanz gut wirksam und verträglich.

Insgesamt 50 Patienten (34 therapienaive und 16 vorbehandelte, aber aktuell nicht behandelte) nahmen an der offenen randomisierten Phase-2-Studie teil. Die Viruslast der Patienten lag 4,4 log, die CD4-Zellzahl bei 432 Zellen/µl. Die Patienten erhielten  BMS-663068 oral acht Tage lang in verschiedenen Dosierungen: 600mg oder 1200mg einmal oder zweimal täglich als Monotherapie oder mit und ohne Ritonavir.

Ergebnisse

Nach acht Tagen war die Viruslast im Median um 1,59 -1,77 log  gesunken und die CD4-Zellzahl um 28-106/µl gestiegen. Die pharmakokinetische Analyse ergab, dass der Attachment-Inhibitor einmal oder zweimal täglich gegeben werden kann und ein  Booster nicht  nötig ist. Die häufigsten Nebenwirkungen waren Kopfschmerzen (36%) und Hautauschlag (16%).

Wirkprinzip

Der Eintritt von HIV in die CD4-Zelle läuft in drei Schritten ab: Das Virus dockt an dem Protein gp120 an der Oberfläche der CD4-Zelle an. Dann bindet es an den Korezeptor CCR5 oder CXCR4 und im dritten Schritt fusioniert das Virus mit der Zellwand der Wirtszelle. Die Substanz BMS-663068 blockiert den ersten Schritt, indem es mit  gp120 interagiert. Für den zweiten Schritt ist bereits ein  CCR5-Antagonist und für den dritten Schritt ein Fusionsinhibitor zugelassen.

HIV-1 Atrtachment Inhibition to Block HIV-1 Entry


Proof of Concept Achieved With Prior HIV-1 Attachment Inhibitor


Baseline Characteristics


Median Masimum change in HIV-1 RNA From Baseline WIth Monotherapy


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.