Attachment-Inhibitor verhindert Andocken von HIV

Boston, 28. 2. 2011

BMS-663068 interagiert mit gp120 und blockiert damit die Anbindung von HIV an die CD4-Zelle. In einer Phase-2-Studie war die Substanz gut wirksam und verträglich.

Insgesamt 50 Patienten (34 therapienaive und 16 vorbehandelte, aber aktuell nicht behandelte) nahmen an der offenen randomisierten Phase-2-Studie teil. Die Viruslast der Patienten lag 4,4 log, die CD4-Zellzahl bei 432 Zellen/µl. Die Patienten erhielten  BMS-663068 oral acht Tage lang in verschiedenen Dosierungen: 600mg oder 1200mg einmal oder zweimal täglich als Monotherapie oder mit und ohne Ritonavir.

Ergebnisse

Nach acht Tagen war die Viruslast im Median um 1,59 -1,77 log  gesunken und die CD4-Zellzahl um 28-106/µl gestiegen. Die pharmakokinetische Analyse ergab, dass der Attachment-Inhibitor einmal oder zweimal täglich gegeben werden kann und ein  Booster nicht  nötig ist. Die häufigsten Nebenwirkungen waren Kopfschmerzen (36%) und Hautauschlag (16%).

Wirkprinzip

Der Eintritt von HIV in die CD4-Zelle läuft in drei Schritten ab: Das Virus dockt an dem Protein gp120 an der Oberfläche der CD4-Zelle an. Dann bindet es an den Korezeptor CCR5 oder CXCR4 und im dritten Schritt fusioniert das Virus mit der Zellwand der Wirtszelle. Die Substanz BMS-663068 blockiert den ersten Schritt, indem es mit  gp120 interagiert. Für den zweiten Schritt ist bereits ein  CCR5-Antagonist und für den dritten Schritt ein Fusionsinhibitor zugelassen.

HIV-1 Atrtachment Inhibition to Block HIV-1 Entry


Proof of Concept Achieved With Prior HIV-1 Attachment Inhibitor


Baseline Characteristics


Median Masimum change in HIV-1 RNA From Baseline WIth Monotherapy


Meldungen

  • Pegivirus

    15. Juni 2025: Virale Enzephalomyelitis bei Immunsupprimierten weiter

  • Epstein-Barr-Virus

    15. Juni 2025: Assoziation mit primär sklerosierende Cholangitis weiter

  • HIV PEP

    13. Juni 2025: Die neue amerikanische PEP-Leitlinie favorisiert Integrasehemmer weiter

  • Borna

    10. Juni 2025: In Bayern zwei Infektionen, ein Todesfall weiter

  • Sepsis

    06. Juni 2025: Statine verbessern Überleben weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Corona-Impfung

    05. Juni 2025: Kein Risiko von Guillain-Barré Syndrom mit mRNA-Impfstoff weiter

  • DZIF

    05. Juni 2025: Forscher entdecken antivirale Substanzen mit breitem Spektrum weiter

  • Schwangerschaft

    05. Juni 2025: Tägliche Einnahme von Cotrim verhindert Frühgeburt weiter

  • HIV

    03. Juni 2025: WeltAidsKonferenz 2026 in Rio de Janeiro weiter

  • Gonorrhoe

    03. Juni 2025: Seltene Multiresistenz in Deutschland weiter

  • DoxyPEP

    03. Juni 2025: Kollateralschaden: Resistenz weiter

  • Antibiotika-Resistenz

    02. Juni 2025: Carbapenem-Resistenz bei gramnegativen Erregern nimmt zu weiter

  • Infektiologie

    26. Mai 2025: NUM Fachnetzwerk Infektionen startet weiter

  • Azithromycin

    26. Mai 2025: Änderungen bei Indikationen für Azithromycin weiter

  • Long-COVID

    23. Mai 2025: Empfohlene Off-Label Medikamente weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.