CROI 2011 
Attachment-Inhibitor
verhindert Andocken von HIV
Boston, 28. 2. 2011
BMS-663068
interagiert mit gp120 und blockiert damit die Anbindung von HIV an die
CD4-Zelle. In einer Phase-2-Studie war die Substanz gut wirksam und
verträglich.
Insgesamt 50 Patienten (34 therapienaive und 16
vorbehandelte, aber aktuell nicht behandelte) nahmen an der offenen
randomisierten Phase-2-Studie teil. Die Viruslast der Patienten lag 4,4 log,
die CD4-Zellzahl bei 432 Zellen/µl. Die Patienten erhielten BMS-663068 oral acht Tage lang in
verschiedenen Dosierungen: 600mg oder 1200mg einmal oder zweimal täglich als
Monotherapie oder mit und ohne Ritonavir.
Ergebnisse
Nach acht Tagen war die Viruslast im Median um 1,59 -1,77
log gesunken und die CD4-Zellzahl um
28-106/µl gestiegen. Die pharmakokinetische Analyse ergab, dass der
Attachment-Inhibitor einmal oder zweimal täglich gegeben werden kann und
ein Booster nicht nötig ist. Die häufigsten Nebenwirkungen
waren Kopfschmerzen (36%) und Hautauschlag (16%).
Wirkprinzip
Der Eintritt von HIV in die CD4-Zelle läuft in drei
Schritten ab: Das Virus dockt an dem Protein gp120 an der Oberfläche der CD4-Zelle
an. Dann bindet es an den Korezeptor CCR5 oder CXCR4 und im dritten Schritt
fusioniert das Virus mit der Zellwand der Wirtszelle. Die Substanz BMS-663068
blockiert den ersten Schritt, indem es mit
gp120 interagiert. Für den zweiten Schritt ist bereits ein CCR5-Antagonist und für den dritten Schritt
ein Fusionsinhibitor zugelassen.
Nettles R et al. Pharmacodynamics, safety, and
pharmacokinetics of BMS-663068: a potentially first-in-class oral HIV
attachment inhibitor. 18th Conference on Retroviruses and Opportunistic Infections
(CROI), 27.2. – 2.3.2011 in Boston/USA. Abstract #49 (oral Session 11)
CROI 2011
Meldungen
-
12. September 2025: Dalbavancin gleichauf mit Standardtherapie
-
12. September 2025: Eine oder drei Dosen Penicillin?
-
11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert
-
11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind
-
11. September 2025: Aktuelle Zahlen
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik?
-
11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung
-
11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore
-
11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung
-
09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz
-
09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht
-
09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen
-
03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion
-
02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung
-
01. September 2025: Update zur Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.