HIV/HCV-Koinfektion
Erste Studie mit Telaprevir

Boston, 2. 3. 2011

In der ersten Studie mit einem HCV-Proteasehemmer bei HIV/HCV-Koinfizierten erreichten über 70% der Patienten eine RVR/EVR  und im Vergleich  5/14% der Patienten unter pegyliertem Interferon/Ribavirin allein.

In der randomisierten  placebokontrollierten Studie werden 2  Patientengruppen, nämlich therapienaive und behandelte HIV-Patienten mit HCV-Genotyp1 nach dem  gleichen Schema behandelt und zwar 12 Wochen lang mit pegyliertem Interferon/Ribavirin (pegIFN/RBV) und Telaprevir (TVR)oder Placebo und anschließend 36 Wochen mit  PegIFN/RBV.

Der Immunstatus der HIV-Patienten ist gut (CD4-Zahl 500-600/µl) und die Viruslast liegt bei den unbehandelten Patienten im Schnitt bei 1400 bzw. 300 K/ml. Die behandelten Patienten  nahmen entweder Efavirenz oder Atazanavir/r in Kombination mit Tenofovir plus Emtricitabin oder plus Lamivudin ein. Die HIV-Viruslast war unter der Nachweisgrenze. Die HCV-RNA lag bei rund 75% der Patienten >800.000 IU/ml.

Höhere Telaprevir-Dosis bei Efavirenz

Efavirenz, das  wie Telaprevir über Cytochrom 450 verstoffwechselt wird,  senkt den Telaprevir-Spiegel, so dass die Dosierung von Telaprevir in dieser Gruppe von 750 mg TID auf 1125 mg TID erhöht wurde. Pharmakokinetische Untersuchungen aus der Studie zeigen ausreichende Spiegel des HIV- wie HCV-Medikamentes.

Hohe RVR-Rate

Vorgestellt wurde eine vorläufige Auswertung der Daten von 59 Patienten (22 Placebo, 37 TVR) . Die Triple-Therapie führte in den ersten 12 Wochen zu einem deutlich besseren Ergebnis. Unter Telaprevir erreichten rund 70% der Patienten eine RVR (HCV-Viruslast unter Nachweisgrenze nach 4 Wochen) und EVR (HCV-Viruslast unter Nachweisgrenze nach 12 Wochen) im Vergleich zu lediglich 5% und 14% unter pegIFN/RBV allein.

Unter TVR kam es bei 2 Patienten zum Rebound und ein Patient sprach nicht an. In der Placebogruppe gab es 3 Non-Responder. Bei all diesen Patienten wurde die Therapie abgebrochen.

Mehr Nebenwirkungen

In der Telaprevir-Gruppe wurde erwartungsgemäß mehr Müdigkeit, Übelkeit und Kopfschmerzen beobachtet. Auch Hauttausschläge traten häufiger auf, allerdings keine schweren Exantheme.

 --


 --


 --


 --


 --


 --


 --


 --


 --
DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Poliomyelitis

    14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg weiter

  • Borreliose

    14. November 2025: Neuer PCR-Test bei unklarer Diagnose weiter

  • Pilzinfektion

    14. November 2025: Neuer Multiplextest liefert schnelle Diagnose weiter

  • HPV-Tumoren

    13. November 2025: Therapeutische Impfung nasal weiter

  • Malaria

    12. November 2025: Einmal 4er-Kombination besser als herkömmliche Therapie weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Extrapulmonale TB

    12. November 2025: Molekulare Signaturen sollen Diagnose erleichtern weiter

  • Hepatitis C

    11. November 2025: Vertrieb von Zepatier® wird eingestellt weiter

  • Zoster-Impfung

    10. November 2025: Neue Studie zeigt erneut Risikoreduktion für Demenz weiter

  • Landesverband Sexuelle Gesundheit Niedersachsen /Aidshilfe Niedersachsen

    10. November 2025: Ehrenmitgliedschaft für Prof. Matthias Stoll weiter

  • Vogelgrippe

    06. November 2025: Vielversprechende erste klinische Studie zu intranasalem Impfstoff weiter

  • Gürtelrose

    06. November 2025: STIKO empfiehlt Impfung für über 18jährige mit erhöhtem Risiko weiter

  • Antibiotika

    06. November 2025: Cefiderocol bei nosokomialer Gram-negativer Bakteriämie weiter

  • Herzinfarkt

    04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon weiter

  • Gürtelrose-Impfung

    31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt. weiter

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.