CROI 2013 
Efavirenz – doch nicht in der Frühschwangerschaft?
Atlanta, 4. 3. 2013
Die
Auswertung des großen französischen Schwangerschaftsregisters ergab unter
Efavirenz im ersten Trimester ein erhöhtes Risiko für neurologische Defekte und
unter Zidovudin für Herzfehler sowie unter Didanosin und Lamividin für Kopf-
und Halsmissbildungen.
Die
französischen Kohorte umfasst 13.214 Kinder, die zwischen 1994 and 2010 lebend
geboren wurden. Die Mütter von 327 Kindern hatten in den ersten drei Monaten
Efavirenz eingenommen. Das Risiko neurologischer Defekte dieser Kinder war
verglichen mit den anderen Kindern der Kohorte etwa dreimal hoch. Betroffen
waren vier Kinder: Ein Pachygyria, ein Hydrocephalus, eine zerebrale Zyste und
eine Agnesie des Korpus callosum.
Die
3267 im ersten Trimester Zidovudin-exponierten Kinder hatten ein doppelt so
hohes Risiko für Herzfehler. Am häufigsten waren Vertrikelseptum-Defekte.
Didanosin war mit Kopf- und
Halsdefekten und Lamivudin ebenfalls mit Defekten an Kopf und Hals sowie
Muskeln und Skelett assoziiert.
Kommentar Dr. Ramona Pauli, München
2012 hatte die britische HIV Gesellschaft BHIVA für Efavirenz in
der Schwangerschaft generell grünes Licht gegeben, weil die „publizierten Daten
für eine schädigende Wirkung zu schwach“ seien. Die kürzlich aktualisierten
amerikanischen DHHS-Leitlinien gehen nicht ganz so weit. Dort steht: “Das
Risiko von Neuralrohrdefekten ist auf die ersten 5-6 Wochen der Schwangerschaft
beschränkt und eine Schwangerschaft wird selten vor der 4.-6.
Schwangerschaftswoche erkannt. Daher kann Efavirenz bei Frauen, die sich dann
vorstellen, weiterhin gegeben werden“. Die französischen Daten zeigt nun ein
erhöhtes Risiko unter Efavirenz und auch Zidovudin, Didanosin und Lamivudin.
Abgesehen von den Schwächen der französischen Arbeit, die deren Ergebnisse in
Frage stellen, ist es in der Schwangerschaft immer besser möglichst alle
Risiken auszuschalten, d.h. Efavirenz in den ersten sechs Wochen der
Schwangerschaft und ggf. auch Zidovudin, Didanosin und Lamivudin im ersten
Trimester durch ein anderes wirksames Medikament zu ersetzen.
Sibiude J et al.
Birth defects and ART in the
French Perinatal Cohort, a prospective exhaustive study among 13,124 live
births from 1994 to 2010.
20th
Conference on Retroviruses and Opportunistic Infections, Atlanta, abstract 81,
2012.
CROI 2013
Meldungen
-
16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP
-
10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren
-
06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt.
-
03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi
-
03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche?
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung
-
02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet
-
02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir?
-
28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit
-
24. September 2025: Zu breite Initialtherapie?
-
24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“
-
24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben
-
24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick
-
22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis
-
21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq®
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.