CROI 2013 
Hohe Reponseraten unter Tripletherapie mit Faldaprevir
Atlanta, 4. 3. 2013
Unter einer
Faldaprevir-Tripletherapie lag die HCV-Viruslast nach 4 Wochen bei 80% der
Patienten unter der Nachweisgrenze und nach 12 Wochen war HCV bei 82% der
Patienten nicht mehr nachweisbar.
An der Phase-3-Studie nehmen 310 HIV/HCV-Koinfizierte teil.
239 sind HCV-theerapienaiv, 69 sind Relapser. Nur 3 Patienten sind Art-naiv.
Die übrigen Patienten nehmen eine ART basierend auf geboostertem Darunavir oder
Atazanavir oder Raltegravir. Rund die Hälfte hat eine Leberzirrhose.
Hohe Ansprechrate
Trotz dieser ungünstigen Voraussetzungen erreichten unter
der Tripletherapie mit Faldaprevir von den therapienaiven Patienten nach 4
Wochen 80% eine HCV-VL unter der Nachweisgrenze und 60% eine nicht nachweisbare
HCV bzw. nach 12 Wochen 86%: Die Relapser schnitten mit 91% und 74% nach 4
Wochen bzw. 93% und 91% nach 12 Wochen sogar noch besser ab. Dies Ergebnis ist mit dem bei Monoinfizierten
Patienten in der Studie SILEN-C1 vergleichbar.
Die
Verträglichkeit von Falaprevir, das nur einmal täglich eingenommen werden muss,
war gut. Die meisten Nebenwirkungen verursachten erwartungsgemäß Interferon und
Ribavirin. Hyperbilirubinämien waren selten und führten in keinem Fall zum
Abbruch der Behandlung.
Im
weiteren Verlauf werden nun in Abhängigkeit vom frühen Ansprechen verschiedene
Therapieregime und –dauern geprüft.
Douglas
Dieterich et al.,
STARTVerso 4: High Rates of Early Virologic Response in
Hepatitis C Virus Genotype 1/HIV Co-infected Patients Treated with Faldaprevir
+ Pegylated Interferon and Ribavirin.
20th Conference on Retroviruses and
Opportunistic Infections. Atlanta, GA, March 3-6, 2013. Abstract 40LB
CROI 2013
Meldungen
-
16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP
-
10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren
-
06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt.
-
03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi
-
03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche?
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung
-
02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet
-
02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir?
-
28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit
-
24. September 2025: Zu breite Initialtherapie?
-
24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“
-
24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben
-
24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick
-
22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis
-
21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq®
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.