CROI 2013 
Langzeiteffekt auf ZNS: Efavirenz vs. Lopinavir/r
Atlanta, 4. 3. 2013
Eine retrospektive Analyse der CHARTER Kohorte ergab eine
schlechtere neurokognitive Funktion unter Efavirenz als unter Lopinavir/r, aber
nur Patienten mit nicht nachweisbarer Viruslast und bei Patienten ohne
Hepatitis C. Bei HCV-Koinfizierten schnitt Lopinavir/r schlechter ab.
In der Fall-Kontrollstudie wurden sieben neurokognitive Domänen
bei über 400 Patienten ausgewertet. Alle hatten im Schnitt rund 2 Jahre mit
Efavirenz bzw. Lopinavir/r eingenommen.
Von den 328 Patienten ohne HCV-Koinfektion hatten
Patienten unter Efavirenz signifikant häufiger Einschränkungen bei beruflichen
Funktionen, Informationsverarbeitung und mehreren allgemeinen Funktionen. Bei
den 117 HCV/HIV-Koinfizierten waren unter Lopinavir/r Lernen, Gedächtnis und
die Kombination allgemeiner Funktionen schlechter. Von 269 Patienten mit
komplett supprimierter Viruslast hatten Patienten unter Efavirenz mehr Probleme
im Beruf und bei der Informationsverarbeitung.
Zwischen den Efavirenz- und Lopinavir-Patienten
gab es teils erhebliche Unterschiede im Bezug auf AIDS, CD4-Nadir, CPE-Score
usw..
Kommentar Dr. Ramona Pauli, München
Da sagte selbst der Studienleiter Scott Letendre,
San Diego: „Diese Daten sind sehr komplex und Unterschiede würde man am besten
in einer randomisierten klinischen Studie erfassen“.
Letendre S, Vaida F,
Croteau D, et al.
Long-term efavirenz use is associated with worse
neurocognitive functioning.
20th Conference on Retroviruses and Opportunistic
Infections. March 3-6, 2013. Atlanta. Abstract 407.
CROI 2013
Meldungen
-
01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen
-
11. Juli 2025: Altersbeschränkung bei Ixchiq® aufgehoben
-
11. Juli 2025: Mehr Abbrüche wegen Unverträglichkeit bei Frauen
-
11. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde warnt vor Vibrio-Infektionen
-
11. Juli 2025: Zu wenige Praxen für immer mehr Patienten
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
11. Juli 2025: STIKO empfiehlt Impfung
-
10. Juli 2025: Sutezolid und Delpazolid besser verträglich als Linezolid
-
10. Juli 2025: AI-konzipiertes Protein gegen resistente E.coli
-
09. Juli 2025: Jeder 10te PrEP-User trinkt zu viel Alkohol
-
09. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde: Vulnerable Gruppen schützen
-
08. Juli 2025: Multiresistente E.Coli durch Nahrungskonkurrenz verdrängen
-
08. Juli 2025: HEV kann sich auch in Niere vermehren
-
07. Juli 2025: Neuer mRNA-Impfstoff bei über 50jährigen besser als konventionelle Impfung
-
07. Juli 2025: Autochthoner Chikungunya-Fall im Elsass
-
03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.