Langzeiteffekt auf ZNS: Efavirenz vs. Lopinavir/r

Atlanta, 4. 3. 2013

Eine retrospektive Analyse der CHARTER Kohorte ergab eine schlechtere neurokognitive Funktion unter Efavirenz als unter Lopinavir/r, aber nur Patienten mit nicht nachweisbarer Viruslast und bei Patienten ohne Hepatitis C. Bei HCV-Koinfizierten schnitt Lopinavir/r schlechter ab.

In der Fall-Kontrollstudie wurden sieben neurokognitive Domänen bei über 400 Patienten ausgewertet. Alle hatten im Schnitt rund 2 Jahre mit Efavirenz bzw. Lopinavir/r eingenommen.

Von den 328 Patienten ohne HCV-Koinfektion hatten Patienten unter Efavirenz signifikant häufiger Einschränkungen bei beruflichen Funktionen, Informationsverarbeitung und mehreren allgemeinen Funktionen. Bei den 117 HCV/HIV-Koinfizierten waren unter Lopinavir/r Lernen, Gedächtnis und die Kombination allgemeiner Funktionen schlechter. Von 269 Patienten mit komplett supprimierter Viruslast hatten Patienten unter Efavirenz mehr Probleme im Beruf und bei der Informationsverarbeitung.

Langzeiteffekt auf ZNS: Efavirenz vs. Lopinavir

Zwischen den Efavirenz- und Lopinavir-Patienten gab es teils erhebliche Unterschiede im Bezug auf AIDS, CD4-Nadir, CPE-Score usw..


Kommentar Dr. Ramona Pauli, München

Da sagte selbst der Studienleiter Scott Letendre, San Diego: „Diese Daten sind sehr komplex und Unterschiede würde man am besten in einer randomisierten klinischen Studie erfassen“.


Meldungen

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

  • Hepatitis A

    18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern weiter

  • Neue Erreger

    18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt. weiter

  • Infektiologie

    17. Juni 2025: Jede*r Achte im Krankenhaus aufgrund von Infektion weiter

  • Pegivirus

    15. Juni 2025: Virale Enzephalomyelitis bei Immunsupprimierten weiter

  • Epstein-Barr-Virus

    15. Juni 2025: Assoziation mit primär sklerosierende Cholangitis weiter

  • HIV PEP

    13. Juni 2025: Die neue amerikanische PEP-Leitlinie favorisiert Integrasehemmer weiter

  • Borna

    10. Juni 2025: In Bayern zwei Infektionen, ein Todesfall weiter

  • Sepsis

    06. Juni 2025: Statine verbessern Überleben weiter

  • Corona-Impfung

    05. Juni 2025: Kein Risiko von Guillain-Barré Syndrom mit mRNA-Impfstoff weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.