VOICE: Die große Enttäuschung

Atlanta, 4. 3. 2013

Prävention bei Frauen in Afrika scheint schwierig zu sein. In VOICE versagten sowohl vaginale Mikrobizide als auch die orale PrEP.

An einer der größten Medikamenten-basierten Präventionsstudien VOICE nahmen über 5000 Frauen im südlichen Afrika teil. Die wurden in 5 Arme randomisiert:

  • Tenofovir/Emtricitabin einmal täglich
  • Tenofovir einmal täglich
  • Placebo-Tablette einmal täglich
  • Vaginales Tenofovir-Gel
  • Vaginales Placebo-Gel

Die Studienarme mit Vaginalgel wurden bereits Ende 2011 vorzeitig wegen unwirksamkeit gestoppt. Nun liegt das Ergebnis der oralen PrEP vor.  Hier war die Wahrscheinlichkeit einer HIV-Infektion unter Tenofovir/Emtricitabin 4% und unter Tenofovir allein sogar 49% höher als unter Placebo.

Schlechte Adhärenz

Die Frauen gaben an rund 90% der täglichen Prävention durchgeführt zu haben. Tatsächlich war jedoch in der Tablettengruppe nur bei 25-29% und in der Gel-Gruppe nur bei 22% Medikament im Blut nachweisbar.

Die Hintergründe der schlechten Adhärenz insbsondere bei den jungen unverheirateten Frauen mit dem höchsten Risiko sind unklar. Offenbar ist die Motivation zur Studienteilnahme mehr der Zugang zu Gesundheitsleistungen als das Engagement für die Inhalte der Untersuchung.

Meldungen

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

  • Hepatitis A

    18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern weiter

  • Neue Erreger

    18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt. weiter

  • Infektiologie

    17. Juni 2025: Jede*r Achte im Krankenhaus aufgrund von Infektion weiter

  • Pegivirus

    15. Juni 2025: Virale Enzephalomyelitis bei Immunsupprimierten weiter

  • Epstein-Barr-Virus

    15. Juni 2025: Assoziation mit primär sklerosierende Cholangitis weiter

  • HIV PEP

    13. Juni 2025: Die neue amerikanische PEP-Leitlinie favorisiert Integrasehemmer weiter

  • Borna

    10. Juni 2025: In Bayern zwei Infektionen, ein Todesfall weiter

  • Sepsis

    06. Juni 2025: Statine verbessern Überleben weiter

  • Corona-Impfung

    05. Juni 2025: Kein Risiko von Guillain-Barré Syndrom mit mRNA-Impfstoff weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.