CROI 2013 
Vorinostat: Mehr Rückschlag als Fortschritt
Atlanta, 4. 3. 2013
Vorinostat aktiviert latent infizierte Zellen und scheint
auch verträglich zu sein. Doch das Reservoir wird nicht kleiner.
In der ersten Pilotstudie wurden 20 HIV-Infizierte unter ART mit komplett
supprimierter Viruslast unter ART 14 Tage lang zusätzlich 400 mg/d Vorinostat.
Das Medikament war gut verträglich und sicher und führte auch zum gewünschten
Effekt, der Aktivierung latent mit HIV-infizierten Zellen. Die Zell-assoziierte
HIV-RNA stieg und bei einigen Patienten war auch HIV im Plasma nachweisbar. Der
errechnete Pool an integrierter HIV-DNA,
d.h. das Reservoir, blieb jedoch in den
3 Monaten nach Ende der Vorinostat-Therapie unterverändert. Das heißt, so
Sharon Lewis aus Sydney, zur Elimination latenter Zellen braucht man höhere
Dosen oder andere Strategien.
Elliot J et
al.
The safety and effect of multpile doses of vorinostat on HIV transcription
in HIV patients recieving cART.
20th Conference on Retroviruses and Opportunistic
Infections. Atlanta, GA, March 3-6, 2013. Abstract 50LB.
CROI 2013
Meldungen
-
15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig?
-
15. Juli 2025: RKI-Seite zur Chikungunya-Impfung
-
15. Juli 2025: Projekte zur Zecken- und Mücken-Surveillance
-
14. Juli 2025: Neue Aufklärungskampagne für über 50jährige
-
11. Juli 2025: Altersbeschränkung bei Ixchiq® aufgehoben
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
11. Juli 2025: Mehr Abbrüche wegen Unverträglichkeit bei Frauen
-
11. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde warnt vor Vibrio-Infektionen
-
11. Juli 2025: Zu wenige Praxen für immer mehr Patienten
-
11. Juli 2025: STIKO empfiehlt Impfung
-
10. Juli 2025: Sutezolid und Delpazolid besser verträglich als Linezolid
-
10. Juli 2025: AI-konzipiertes Protein gegen resistente E.coli
-
09. Juli 2025: Jeder 10te PrEP-User trinkt zu viel Alkohol
-
09. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde: Vulnerable Gruppen schützen
-
08. Juli 2025: Multiresistente E.Coli durch Nahrungskonkurrenz verdrängen
-
08. Juli 2025: HEV kann sich auch in Niere vermehren
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.