Nierenfunktion

Seattle, Washington, 04.03 2019

Switch von TDF auf TAF oder ABC bessert eGFR

In der retrospektiven Analyse wurden die Daten von Patienten ausgewertet, die wegen einer Verschlechterung der Nierenfunktion unter TDF auf TAF oder Abacavir umgestellt wurden. In der TAF-Gruppe (n=118) war die eGFR nach 7 Jahren TDF von 108 auf 73 ml/Min, in der ABC-Gruppe (n=101) nach 5 Jahren TDF von 103 auf 67 ml/Min gesunken. Unter beiden NRTI verbesserte sich die Nierenfunktion nach dem Switch, jeweils 28% der Patienten erreichten eine Verbesserung >50%. Hinsichtlich der Verträglichkeit schnitt TAF besser ab. Nur 2% vs. 10% der Patienten brachen die Behandlung wegen Nebenwirkungen ab.

Ein ähnliches Bild ergab die Analyse der Daten von Patienten der ICONA Kohorte (n=947). Die eGFR stieg im Lauf von 3-6 Monaten um rund 1,5 ml/Min und nur bei rund 30% erreichte die eGFR den Ausgangswert vor Beginn der TDF-Behandlung.

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Vogelgrippe

    06. November 2025: Vielversprechende erste klinische Studie zu intranasalem Impfstoff weiter

  • Gürtelrose

    06. November 2025: STIKO empfiehlt Impfung für über 18jährige mit erhöhtem Risiko weiter

  • Antibiotika

    06. November 2025: Cefiderocol bei nosokomialer Gram-negativer Bakteriämie weiter

  • Herzinfarkt

    04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon weiter

  • Gürtelrose-Impfung

    31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt. weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

  • Diagnostik

    25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen weiter

  • Sepsis

    24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung weiter

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.