Plötzlicher Tod

Seattle, Washington, 04.03 2019

HIV-Positive haben ein deutlich höheres Risiko, wobei Drogen eine große Rolle spielen.

HIV-Positive haben im Vergleich zu HIV-Negativen ein mehr als 80% höheres Risiko für einen plötzlichen Tod und ein rund 60% höheres Risiko für einen Arrhythmie-bedingten plötzlichen Herztod (Definition: plötzlich unerwarteter Tod kardialer Ursache). Dies ergab die Analyse der Autopsie von 107 HIV-Positiven. 60 Patienten waren nachweislich an einer nicht kardialen Ursache plötzlich verstorben, 30% hiervon an „okkultem Drogengebrauch“, d.h. es gab im Umfeld keinen Hinweis auf den Drogenkonsum. Im Vergleich zu HIV-Negativen waren Drogen 3mal häufiger die Ursache für den plötzlichen Tod.

Auch Arrhythmien als Todesursache waren bei HIV-Positiven häufiger. Ein Grund hierfür könnte die deutlich höhere Rate an myokardialer Fibrose sein, möglicherweise infolge HIV-bedingten entzündlicher Prozesse. Die allermeisten HIV-positiven Verstorbenen hatten eine supprimierte Viruslast und ein gutes Immunsystem.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Welt-Moskito-Tag

    20. August 2025: Neuer Rekord an Mücken-übertragenen Infektionen weiter

  • Prof. Michael Manns verstorben

    17. August 2025: Die MHH trauert um ihren ehemaligen Präsidenten weiter

  • Humane Papilloma Viren

    17. August 2025: Nur ein Drittel der Amerikaner wissen, dass HPV Krebs verursachen kann. weiter

  • APAT

    14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter? weiter

  • Hib-Infektion

    13. August 2025: Infektionen in Hamburg weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Reserveantibiotika

    13. August 2025: Aktualisierung der Einstufung weiter

  • Candida auris

    11. August 2025: Neues zum Screening weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: Neue S3-Leitlinie weiter

  • Mikrobiom

    09. August 2025: DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums weiter

  • Tuberkulose

    09. August 2025: Quantiferon-Test bei Immunschwäche nicht ausreichend weiter

  • Nipah-Virus

    07. August 2025: Erhöhte Alarmbereitschaft in Kerala/Indien weiter

  • Chikungunya

    06. August 2025: Ausbruch in Südchina weiter

  • Salmonellen

    06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose weiter

  • Flöhe

    06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.