Bilirubin als Surrogatparameter für Dolutegravir-assoziierten ZNS-Nebenwirkungen

Boston, 10.03 2020

Dolutegravir hat sich in klinischen Studien als gut verträglich gezeigt, ZNS-Nebenwirkungen traten nur in 2% der Fälle so schwer auf, dass sie zum Studienabbruch führten. Allerdings zeigten sich in Untersuchungen nach der Zulassung auf deutlich höhere Abbruchraten. Dabei fand man teilweise einen Zusammenhang von ZNS-Nebenwirkungen mit den Wirkstoffspiegeln von Dolutegravir im Blut. Da sowohl Dolutegravir als auch Bilirubin über das UGT1A1-Enzym verstoffwechselt werden, sollte untersucht werden, ob Bilirubin-Spiegel als Surrogatparameter für ZNS-Nebenwirkungen durch Dolutegravir verwendbar wären.

Die 372 untersuchten Menschen mit HIV waren im Mittel 44,6 Jahre alt, 59% Männer, 61% Weiße, 28% hatten HIV durch i.v. Drogengebrauch erworben. Die mediane CD4-Zellzahl lag bei 515,5 Zellen/µl, 66% hatten eine Viruslast unter 50 Kopien/ml, 14% waren koinfiziert mit Hepatitis C und 3% mit Hepatitis B. 102 der Teilnehmenden (33%) berichteten Nebenwirkungen, davon waren 95% ZNS-bezogen (40% Schlafstörungen, 15% Depression, 15% Kopfschmerzen waren die häufigsten). Die mediane Zeit bis zum Auftreten der Nebenwirkung betrug 17 Wochen. Obwohl es keinen signifikanten Unterschied der Bilirubinwerte über die Zeit gab, hatten Menschen vor dem Auftreten der ZNS-Nebenwirkungen signifikant höhere Bilirubinspiegel (12,3 vs. 9,4 µmol/l) im Vergleich zu gematchten Studienteilnehmern ohne ZNS-Nebenwirkungen.

Die Autoren folgern, dass die Zusammenhänge zwischen ZNS-Nebenwirkungen, Bilirubinwerten und Dolutegravirspiegeln weiter untersucht werden sollten.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.