Etravirine / Raltegravir einmal täglich

Boston, 10.03 2020

Die Kombination aus einem NNRTI und einem Integrasehemmer ist vergleichsweise effektiv und arm an Neben- und Wechselwirkungen. Die beiden älteren Substanzen Etravirine (Intelence®) und Raltegravir (Isentress®) waren bisher benachteiligt, da sie eine zweimal tägliche Einnahme erforderten (Raltegravir kann auch einmal täglich gegeben werden, erfordert dann aber eine höhere Dosierung).

DIE ANRS163-ETRAL-Studie untersuchte bereits die zweimal tägliche Gabe von 200 mg Etravirine und 400 mg Raltegravir. 111 Menschen, die unter dieser Kombination für mindestens 96 Wochen eine Viruslast unter 50 Kopien/ml hatten, wurden auf die einmal tägliche Einnahme von 400mg Etravirine / 800mg Raltegravir umgestellt. Es gab zwei Fälle virologischen Versagens in Woche 24 und 48. Beide konnten erfolgreich umgestellt werden ohne Nachweis einer Resistenzentwicklung. Sieben Probanden beendeten die Studie aus anderen Gründen vorzeitig. Somit ergibt sich eine Erfolgsrate von 91%.

Nach Meinung der Autor_innen eignet sich diese Kombination um Proteasehemmer und Nukleosidanaloga gerade bei älteren Patient_innen zu vermeiden.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Candida auris

    11. August 2025: Neues zum Screening weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: Neue S3-Leitlinie weiter

  • Mikrobiom

    09. August 2025: DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums weiter

  • Tuberkulose

    09. August 2025: Quantiferon-Test bei Immunschwäche nicht ausreichend weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Nipah-Virus

    07. August 2025: Erhöhte Alarmbereitschaft in Kerala/Indien weiter

  • Chikungunya

    06. August 2025: Ausbruch in Südchina weiter

  • Salmonellen

    06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose weiter

  • Flöhe

    06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin weiter

  • Hepatitis E

    31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten weiter

  • HIV-Prävention

    31. Juli 2025: Einmalig Antikörper für Neugeborene? weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

  • HIV-PrEP

    28. Juli 2025: Positives EMA-Votum für Lenacapavir zur PrEP weiter

  • COVID-19

    28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® weiter

  • Antibiotika-Resistenz

    28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.