Etravirine / Raltegravir einmal täglich

Boston, 10.03 2020

Die Kombination aus einem NNRTI und einem Integrasehemmer ist vergleichsweise effektiv und arm an Neben- und Wechselwirkungen. Die beiden älteren Substanzen Etravirine (Intelence®) und Raltegravir (Isentress®) waren bisher benachteiligt, da sie eine zweimal tägliche Einnahme erforderten (Raltegravir kann auch einmal täglich gegeben werden, erfordert dann aber eine höhere Dosierung).

DIE ANRS163-ETRAL-Studie untersuchte bereits die zweimal tägliche Gabe von 200 mg Etravirine und 400 mg Raltegravir. 111 Menschen, die unter dieser Kombination für mindestens 96 Wochen eine Viruslast unter 50 Kopien/ml hatten, wurden auf die einmal tägliche Einnahme von 400mg Etravirine / 800mg Raltegravir umgestellt. Es gab zwei Fälle virologischen Versagens in Woche 24 und 48. Beide konnten erfolgreich umgestellt werden ohne Nachweis einer Resistenzentwicklung. Sieben Probanden beendeten die Studie aus anderen Gründen vorzeitig. Somit ergibt sich eine Erfolgsrate von 91%.

Nach Meinung der Autor_innen eignet sich diese Kombination um Proteasehemmer und Nukleosidanaloga gerade bei älteren Patient_innen zu vermeiden.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.