Heilung: Rückschlag für „kick&kill“

Boston, 10.03 2020


Die Kombination aus einem breit neutralisierendem Antikörper und einem HDAC-Inhibitor („kick&kill“Strategie) in der ROADMAP-Studie hatte keinen Effekt auf die HIV-Reservoirgröße.

Bei der „kick&kill“-Strategie geht es darum, latentes HIV durch einen „kick“ aus dem Ruhezustand zu wecken und anschließend die virusproduzierenden Zellen abzutöten („kill“).

Als vielversprechende Substanzen für den „kick“ galten bisher HDAC-Inhibitoren, die bereits in der Krebstherapie zum Einsatz kommen und die das genetische Material so „aufdröseln“, dass die Ablesung der Information erleichtert wird und – so die Hoffnung – auch das Erbmaterial von HIV abgelesen wird.

Bisherige Versuche mit HDAC-Inhibitoren wie Vorinostat und Panobinostat waren aber leider nicht sehr erfolgreich. Nun erhoffte man sich eine bessere Wirkung von Romidepsin, das in einer kleinen Pilotstudie bei 5 von 6 supprimierten Patienten zu einer messbaren Viruslast, das heißt zu einer Aktivierung von HIV aus der Latenz, geführt hatte.

Um die Erkennung und Abtötung virusproduzierender Zellen durch das Immunsystem zu fördern, wurde auch der breit neutralisierende Antikörper 3BNC117 gegeben, der ebenfalls in Pilotstudien günstige Ergebnisse gezeigt hatte: Er konnte die Elimination von Zellen, die virales Env-Protein auf ihrer Oberfläche trug, erleichtern und hatte die HIV-spezifische Immunität während Therapieunterbrechungen verbessern können.

In der ROADMAP-Studie wurde nun die Gabe von Romidepsin allein gegen die Verwendung von Romidepsin + 3BNC117 getestet.

Die Ergebnisse:

  • Trotz mehrfacher Gabe von Romidepsin kam es nur zu einem geringen Anstieg viraler RNA
  • Man sah keinen Hinweis auf eine Verkleinerung des viralen Reservoirs
  • Es gab keine Verzögerung in der Zeit bis zum Wiederanstieg der Viruslast
  • Es wurde keine HIV-spezifische Immunantwort induziert
  • Es gab aber auch keinen negativen Einfluss auf die vorbestehende HIV-spezifische Immunantwort

Die Autoren schlussfolgern, dass die „kick&kill“-Strategie mit den derzeit verfügbaren Wirkstoffen zumindest bei Menschen mit lang bestehender (und lang supprimierter) HIV-Infektion vermutlich nicht besonders effektiv ist.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.