HIV-Therapie mit nur 2 Wirkstoffen über 18 Monate

Boston, 10.03 2020

Obwohl die Behandlung mit nur zwei (ausgewählten) Wirkstoffen inzwischen etabliert ist, gibt es immer noch Vorbehalte, ob die Wirkung auch dauerhaft sei.

In dieser Untersuchung wurden 545 Menschen mit HIV, die Dolutegravir / Rilpivirin (Juluca®) erhielten, verglichen mit 5.524 Menschen, die eine klassische Dreifachkombination erhielten (bestehend aus zwei Nukleosidanaloga und einer dritten Substanz). Virologisches Versagen war definiert als zwei aufeinanderfolgende Viruslastbestimmungen über 200 Kopien/ml oder eine Messung über 200 Kopien/ml und anschließende Umstellung.

In der Gruppe der Zweifachkombination gab es mehr ältere Menschen, mehr Latinx, mehr MSM und mehr Begleiterkrankungen. In dieser Gruppe gab es weniger Therapieabbrüche (15% vs. 28%). Der Anteil virologischen Ansprechens (d.h. kein Therapieversagen) war in beiden Gruppen ähnlich: 97,7% (2fach-Therapie) und 95,5% (3fach-Therapie). Hinsichtlich der Wirksamkeit ergab sich also über 18 Monate kein Unterschied.



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HPV-Tumoren

    13. November 2025: Therapeutische Impfung nasal weiter

  • Malaria

    12. November 2025: Einmal 4er-Kombination besser als herkömmliche Therapie weiter

  • Extrapulmonale TB

    12. November 2025: Molekulare Signaturen sollen Diagnose erleichtern weiter

  • Hepatitis C

    11. November 2025: Vertrieb von Zepatier® wird eingestellt weiter

  • Zoster-Impfung

    10. November 2025: Neue Studie zeigt erneut Risikoreduktion für Demenz weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Landesverband Sexuelle Gesundheit Niedersachsen /Aidshilfe Niedersachsen

    10. November 2025: Ehrenmitgliedschaft für Prof. Matthias Stoll weiter

  • Vogelgrippe

    06. November 2025: Vielversprechende erste klinische Studie zu intranasalem Impfstoff weiter

  • Gürtelrose

    06. November 2025: STIKO empfiehlt Impfung für über 18jährige mit erhöhtem Risiko weiter

  • Antibiotika

    06. November 2025: Cefiderocol bei nosokomialer Gram-negativer Bakteriämie weiter

  • Herzinfarkt

    04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon weiter

  • Gürtelrose-Impfung

    31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt. weiter

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

  • Diagnostik

    25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen weiter

  • Sepsis

    24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung weiter

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.