Kick & Kill: Funktioniert auch mit Antikörper nicht besser

Boston, 10.03 2020

Nachdem alle bisherigen Studien zum „kick & kill“-Ansatz mehr oder weniger enttäuschend verlaufen sind, hoffte man auf bessere Ergebnisse durch Verwendung eines breit neutralisierenden Antikörpers um das „killing“ zu verbessern.

In dieser Studie sollten latent infizierte Zellen durch Romidepsin aktiviert werden (und damit HIV zur Vermehrung angeregt werden) und anschließend sollten die Zellen durch den breit neutralisierenden Antikörper 3BNC117 markiert und durch das Immunsystem abgetötet werden.

Von den 20 Probanden, die alle eine ART einnahmen, bekam Gruppe A den Antikörper vor jedem Romidepsin-Zyklus; dieses wurde in Woche 0, 1 und 2 (Zyklus 1) und 8, 9 und 10 (Zyklus 2) verabreicht. Gruppe B erhielt die beiden Romidepsin-Zyklen aber ohne Antikörper.

Zu Woche 24 als die Antikörper-Spiegel nicht mehr nachweisbar waren, wurde eine analytische Therapiepause gemacht. Primärer Endpunkt war die Zeit bis zum Anstieg der Viruslast.

19 Probanden vollendeten alle Zyklen; 11 in Gruppe A und 8 in Gruppe B. Je zwei in jeder Gruppe wollten keine Therapiepause machen. Sieben Teilnehmende hatten Blips (21-144 Kopien/ml) nach den Romidepsin-Infusionen. Die virale RNA stieg bei den meisten nach der zweiten und dritten Romidepsin-Infusion an. Die Abnahme viraler DNA betrug 90 vs. 61 Kopien/106 CD4-Zellen in Gruppe A vs. B. (p=0,79 – nicht signifikant). Die mediane Zeit bis zum Anstieg der Viruslast (> 200 Kopien/ml) lag bei 2,5 Wochen (A) und 4 Wochen (B). Insgesamt wurden 237 unerwünschte Ereignisse berichtet, von denen 64 als möglicherweise auf die eingesetzten Substanzen zurückzuführen waren.

Die Autoren folgern, dass die Kombination zwar sicher war aber weder die virale DNA verringerte noch die Zeit bis zum Anstieg der Viruslast verzögerte.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

  • Corona-Impfung

    18. September 2025: Vier Gruppen der Immunanwort weiter

  • Staphylokokken-Sepsis

    12. September 2025: Dalbavancin gleichauf mit Standardtherapie weiter

  • Syphilis

    12. September 2025: Eine oder drei Dosen Penicillin? weiter

  • EHEC

    11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Influenza

    11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind weiter

  • PrEP

    11. September 2025: Aktuelle Zahlen weiter

  • Pneumocystis jirovecii Pneumonie

    11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik? weiter

  • Isozid

    11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung weiter

  • HPV

    11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore weiter

  • Candidozyma auris

    11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung weiter

  • Antibiotika-Resistenz

    09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz weiter

  • Helicobacter pylori

    09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht weiter

  • Chikungunya, MPOX und Influenza

    09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen weiter

  • SARS-CoV-2

    03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.