CROI 2020 
Mini-Effekt von Vesatolimod?
Boston, 10.03 2020
Der Toll-like-receptor-Agonist
Vesatolimod hat im Affenversuch zusammen mit therapeutischen
Impfstoffen teilweise eine beeindruckende Kontrolle der Viruslast
nach Absetzen einer ART ermöglicht. Nun wurde das Konzept in einer
Phase 1b-Studie am Menschen geprüft.
25 Teilnehmende unter suppressiver ART,
die vor ART nur eine Viruslast < 5.000 Kopien/ml gehabt hatten
(„Controller“) erhielten entweder Vesatolimod (n=17) oder Placebo
(n=8). Die Verabreichung erfolgte alle 2 Wochen insgesamt zehn mal.
Die Substanz wurde gut vertragen, Nebenwirkungen umfassten
Lymphknotenschwellung, Kopfschmerzen und Schüttelfrost. Während der
analytischen Therapiepause hatten die Probanden der
Vesatolimod-Gruppe einen leicht verzögerten Viruslastanstieg (>
50 Kopien/ml) von 4,1 im Vergleich zu 3,9 Wochen und 5 vs. 4 Wochen
(>200 Kopien/ml), beide Unterschiede waren statistisch
signifikant. Vier Menschen in der Vesatolimod-Gruppe hatten für 6
Wochen keinen Anstieg der Viruslast; bei einer Person stieg die
Viruslast erst nach 15 Wochen über 50 Kopien/ml und nach 31 Wochen
über 200 Kopien/ml. Diese Person beendete die Studie nach 48 Wochen
mit einer Viruslast zwischen 164 und 215 Kopien/ml.
Die Autoren empfehlen, die Wirksamkeit
von Vesatolimod mit anderen Kombinationspartner wie CD8-induzierenden
Impfstoffen oder breit neutralisierenden Antikörpern weiter zu
untersuchen.
Quelle: SenGupta D
et al,
SAFETY AND ANALYTIC TREATMENT INTERRUPTION OUTCOMES OF
VESATOLIMOD IN HIV CONTROLLERS,
CROI2020, Abstract 40
http://www.croiconference.org/sessions/safety-and-analytic-treatment-interruption-outcomes-vesatolimod-hiv-controllers
CROI 2020
Meldungen
-
01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen
-
03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser
-
02. Juli 2025: Subkutaner Neuramidase-Hemmer statt Influenza-Impfung?
-
02. Juli 2025: Vermindert Adjuvans in RSV- und Zoster-Impfung Demenzrisiko?
-
02. Juli 2025: Preis für hepatologische Publikation vergeben
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon?
-
01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen
-
30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust
-
29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren
-
27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI
-
27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik
-
19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP
-
19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll
-
18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern
-
18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt.
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.