Mini-Effekt von Vesatolimod?

Boston, 10.03 2020

Der Toll-like-receptor-Agonist Vesatolimod hat im Affenversuch zusammen mit therapeutischen Impfstoffen teilweise eine beeindruckende Kontrolle der Viruslast nach Absetzen einer ART ermöglicht. Nun wurde das Konzept in einer Phase 1b-Studie am Menschen geprüft.

25 Teilnehmende unter suppressiver ART, die vor ART nur eine Viruslast < 5.000 Kopien/ml gehabt hatten („Controller“) erhielten entweder Vesatolimod (n=17) oder Placebo (n=8). Die Verabreichung erfolgte alle 2 Wochen insgesamt zehn mal. Die Substanz wurde gut vertragen, Nebenwirkungen umfassten Lymphknotenschwellung, Kopfschmerzen und Schüttelfrost. Während der analytischen Therapiepause hatten die Probanden der Vesatolimod-Gruppe einen leicht verzögerten Viruslastanstieg (> 50 Kopien/ml) von 4,1 im Vergleich zu 3,9 Wochen und 5 vs. 4 Wochen (>200 Kopien/ml), beide Unterschiede waren statistisch signifikant. Vier Menschen in der Vesatolimod-Gruppe hatten für 6 Wochen keinen Anstieg der Viruslast; bei einer Person stieg die Viruslast erst nach 15 Wochen über 50 Kopien/ml und nach 31 Wochen über 200 Kopien/ml. Diese Person beendete die Studie nach 48 Wochen mit einer Viruslast zwischen 164 und 215 Kopien/ml.

Die Autoren empfehlen, die Wirksamkeit von Vesatolimod mit anderen Kombinationspartner wie CD8-induzierenden Impfstoffen oder breit neutralisierenden Antikörpern weiter zu untersuchen.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Candida auris

    11. August 2025: Neues zum Screening weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: Neue S3-Leitlinie weiter

  • Mikrobiom

    09. August 2025: DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums weiter

  • Tuberkulose

    09. August 2025: Quantiferon-Test bei Immunschwäche nicht ausreichend weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Nipah-Virus

    07. August 2025: Erhöhte Alarmbereitschaft in Kerala/Indien weiter

  • Chikungunya

    06. August 2025: Ausbruch in Südchina weiter

  • Salmonellen

    06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose weiter

  • Flöhe

    06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin weiter

  • Hepatitis E

    31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten weiter

  • HIV-Prävention

    31. Juli 2025: Einmalig Antikörper für Neugeborene? weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

  • HIV-PrEP

    28. Juli 2025: Positives EMA-Votum für Lenacapavir zur PrEP weiter

  • COVID-19

    28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® weiter

  • Antibiotika-Resistenz

    28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.