Software statt Hardware: Vektor mit DNA induziert breit neutralisierender Antikörper

Boston, 10.03 2020

Breit neutralisierende Antikörper (bnAbs) gelten als zukünftige Option für Therapie, Prävention und möglicherweise einmal sogar Heilung der HIV-Infektion. Leider ist die Herstellung solcher Antikörper sehr kostspielig und limitiert den breiten Einsatz.

Günstiger wäre es, wenn der Körper diese Antikörper selbst herstellen würde. Allerdings sind bisherige Ansätze, bnAbs durch Impfungen zu induzieren, gescheitert.

Ein anderer Ansatz wurde in einer Studie der National Institutes of Health (NIH) verfolgt: Das Erbmaterial für den bnAb VRC07 wurde in einen Vektor verpackt, der von einem Adenovirus (AAV8) abgeleitet wurde. In der VRC603 Phase 1-Studie erhielten acht Menschen mit HIV (unter erfolgreicher ART) eine von drei Dosierungen als Einmaldosis intramuskulär.

Alle acht bildeten darauf den bnAB VRC07 in messbaren Mengen. Ein erster Hochpunkt der Plasmaspiegel wurden vier bis sechs Wochen nach der Injektion erreicht, fielen dann langsam ab und stiegen 16 Wochen nach der Injektion wieder an. Bei drei von fünf Teilnehmern, die bereits länger als ein Jahr beobachtet wurden, waren die Antikörperspiegel nach einem Jahr höher als nach sechs Wochen. Die Spiegel erreichten – je nach Dosis des Vektors – 0,5 bis 1,3 µg/ml. Nach bisherigen Daten neutralisiert der so gebildete Antikörper HIV ebenso gut wie extern produzierte Antikörper, die als Infusion verabreicht wurden.

Außer milden und vorübergehenden Reaktionen an der Einstichstelle wurden keine besonderen Nebenwirkungen berichtet.

Drei der Probanden entwickelten ihrerseits Antikörper gegen VRC07. Es ist noch nicht klar, ob diese Antikörper die Wirksamkeit von VRC07 gegen HIV verringern.

Diese Studie zeigt zum ersten mal, dass die Gabe von DNA in einem Vektor zur Produktion von bnAbs möglich ist. Zum jetzigen Zeitpunkt sind aber noch nicht alle Aspekte der Antikörperproduktion in diesem Setting verstanden.


Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

  • Influenza

    02. Juli 2025: Subkutaner Neuramidase-Hemmer statt Influenza-Impfung? weiter

  • Impfstoffe

    02. Juli 2025: Vermindert Adjuvans in RSV- und Zoster-Impfung Demenzrisiko? weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    02. Juli 2025: Preis für hepatologische Publikation vergeben weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

  • Hepatitis A

    18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern weiter

  • Neue Erreger

    18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt. weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.