Sollen HIV-Controller eine HIV-Therapie bekommen?

Boston, 10.03 2020

Ein Vergleich von Menschen unter einer antiretroviralen Therapie mit Menschen, die ihre HIV-Infektion spontan kontrollieren, zeigt, dass die Entscheidung, eine HIV-Therapie einzuleiten, bei HIV-Controllern individuell getroffen werden sollte.

Auch wenn HIV-Controller eine nicht nachweisbare Viruslast haben (zumindest unter 400 Kopien/ml), gibt es doch Befunde, dass auch bei ihnen Entzündungsmarker erhöht sind, was langfristig gesundheitliche Konsequenzen haben könnte. Deshalb gibt es Stimmen, die auch bei HIV-Controllern zu einer ART raten.

In einer vergleichenden Untersuchung wurden nun 315 HIV-Controller (mehr als 5 Jahre HIV-infiziert mit mindestens fünf aufeinander folgenden Viruslasttests unter 400 Kopien/mL ohne Therapie) mit 328 Menschen mit HIV aus einer Kohorte (PRIMO) verglichen, die innerhalb von drei Monaten nach der Infektion behandelt wurden und die für mindestens fünf Jahre eine nicht nachweisbare Viruslast aufwiesen.

Die häufigsten Ereignisse waren nicht-Aids-assoziierte Infektionen (36,9%), psychiatrische Ereignisse (17,2%), Herz-Kreislauf-Erkrankungen (6,8%) und Krebserkrankungen (6,1%) ohne statistisch signifikante Unterschiede zwischen beiden Gruppen.

Allerdings war die Inzidenz aller nicht-Aids-definierenden Ereignisse in der Controller-Gruppe mit 2,8/100 Personenjahren statistisch signifikant geringer als in der behandelten Gruppe (5,3 pro 100 Personenjahre; HR=0,53). Nach Korrektur der Daten für demografische und immunologische Unterschiede blieb als einziger Risikofaktor für das Auftreten von Ereignissen das Alter der Teilnehmer.

Die Autoren folgern, dass diese Daten eine Ausweitung der Indikation für eine HIV-Therapie auf Menschen, die die Viruslast spontan kontrollieren, nicht rechtfertigt. Statt dessen sollte die Entscheidung für oder gegen eine Behandlung von Controllern auf der Basis von klinischen Ereignissen wie nicht-Aids-definierenden Erkrankungen neben Parametern wie z.B. der Immunaktivierung, erfolgen.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Candida auris

    11. August 2025: Neues zum Screening weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: Neue S3-Leitlinie weiter

  • Mikrobiom

    09. August 2025: DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums weiter

  • Tuberkulose

    09. August 2025: Quantiferon-Test bei Immunschwäche nicht ausreichend weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Nipah-Virus

    07. August 2025: Erhöhte Alarmbereitschaft in Kerala/Indien weiter

  • Chikungunya

    06. August 2025: Ausbruch in Südchina weiter

  • Salmonellen

    06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose weiter

  • Flöhe

    06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin weiter

  • Hepatitis E

    31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten weiter

  • HIV-Prävention

    31. Juli 2025: Einmalig Antikörper für Neugeborene? weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

  • HIV-PrEP

    28. Juli 2025: Positives EMA-Votum für Lenacapavir zur PrEP weiter

  • COVID-19

    28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® weiter

  • Antibiotika-Resistenz

    28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.