Sollen HIV-Controller eine HIV-Therapie bekommen?

Boston, 10.03 2020

Ein Vergleich von Menschen unter einer antiretroviralen Therapie mit Menschen, die ihre HIV-Infektion spontan kontrollieren, zeigt, dass die Entscheidung, eine HIV-Therapie einzuleiten, bei HIV-Controllern individuell getroffen werden sollte.

Auch wenn HIV-Controller eine nicht nachweisbare Viruslast haben (zumindest unter 400 Kopien/ml), gibt es doch Befunde, dass auch bei ihnen Entzündungsmarker erhöht sind, was langfristig gesundheitliche Konsequenzen haben könnte. Deshalb gibt es Stimmen, die auch bei HIV-Controllern zu einer ART raten.

In einer vergleichenden Untersuchung wurden nun 315 HIV-Controller (mehr als 5 Jahre HIV-infiziert mit mindestens fünf aufeinander folgenden Viruslasttests unter 400 Kopien/mL ohne Therapie) mit 328 Menschen mit HIV aus einer Kohorte (PRIMO) verglichen, die innerhalb von drei Monaten nach der Infektion behandelt wurden und die für mindestens fünf Jahre eine nicht nachweisbare Viruslast aufwiesen.

Die häufigsten Ereignisse waren nicht-Aids-assoziierte Infektionen (36,9%), psychiatrische Ereignisse (17,2%), Herz-Kreislauf-Erkrankungen (6,8%) und Krebserkrankungen (6,1%) ohne statistisch signifikante Unterschiede zwischen beiden Gruppen.

Allerdings war die Inzidenz aller nicht-Aids-definierenden Ereignisse in der Controller-Gruppe mit 2,8/100 Personenjahren statistisch signifikant geringer als in der behandelten Gruppe (5,3 pro 100 Personenjahre; HR=0,53). Nach Korrektur der Daten für demografische und immunologische Unterschiede blieb als einziger Risikofaktor für das Auftreten von Ereignissen das Alter der Teilnehmer.

Die Autoren folgern, dass diese Daten eine Ausweitung der Indikation für eine HIV-Therapie auf Menschen, die die Viruslast spontan kontrollieren, nicht rechtfertigt. Statt dessen sollte die Entscheidung für oder gegen eine Behandlung von Controllern auf der Basis von klinischen Ereignissen wie nicht-Aids-definierenden Erkrankungen neben Parametern wie z.B. der Immunaktivierung, erfolgen.


Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Tetanus/Diphtherie

    15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig? weiter

  • Chikungunya

    15. Juli 2025: RKI-Seite zur Chikungunya-Impfung weiter

  • Robert Koch-Institut

    15. Juli 2025: Projekte zur Zecken- und Mücken-Surveillance weiter

  • Sexuell übertragbare Infektionen

    14. Juli 2025: Neue Aufklärungskampagne für über 50jährige weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: Altersbeschränkung bei Ixchiq® aufgehoben weiter

  • Dolutegravir/Bictegravir

    11. Juli 2025: Mehr Abbrüche wegen Unverträglichkeit bei Frauen weiter

  • Vibrionen

    11. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde warnt vor Vibrio-Infektionen weiter

  • HIV-Versorgung

    11. Juli 2025: Zu wenige Praxen für immer mehr Patienten weiter

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: STIKO empfiehlt Impfung weiter

  • Tuberkulose

    10. Juli 2025: Sutezolid und Delpazolid besser verträglich als Linezolid weiter

  • E. coli

    10. Juli 2025: AI-konzipiertes Protein gegen resistente E.coli weiter

  • PrEP

    09. Juli 2025: Jeder 10te PrEP-User trinkt zu viel Alkohol weiter

  • Diphtherie

    09. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde: Vulnerable Gruppen schützen weiter

  • E.Coli

    08. Juli 2025: Multiresistente E.Coli durch Nahrungskonkurrenz verdrängen weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.