Unterschiedliche Abnahme von intakten und defekten Proviren bei suppressiver ART

Boston, 10.03 2020

Ein großer Anteil der integrierten Proviren ist defekt und nicht in der Lage, neue Infektionszyklen zu beginnen. Ein neues Testverfahren („intact proviral DNA essay“, IPDA) erlaubt nun eine getrennte Untersuchung der intakten und defekten Proviren.

81 Teilnehmende wurden über 7,3 Jahre (Median) untersucht. Man fand zunächst eine schnellere Abnahme der intakten Proviren (16% pro Jahr) in den ersten 7 Jahren, gefolgt von einer langsameren Phase (3,6% pro Jahr). Die geschätzte Halbwertszeit des Reservoirs lag bei 4 Jahren bis Jahr und anschließend 19 Jahre. Dabei nahm das Reservoir der intakten Proviren schneller ab. Die Variabilität zwischen den einzelnen Menschen war sehr hoch; eine Untergruppe (n=7) hatte eine sehr schnelle Abnahme (> 30% pro Jahr). Bei höherem CD4-Nadir war die Abnahme des Reservoirs beschleunigt.

Diese Ergebnisse zeigen, dass die Abnahme des Reservoirs nicht linear verläuft und intakte Proviren schneller abnehmen. Der Mechanismus dafür ist noch nicht geklärt.


Eine andere, ähnliche Arbeit fand bei 50 Probanden ebenfalls eine schnellere Abnahme intakter Proviren wobei die gesamte provirale DNA aber relativ stabil blieb. In dieser Arbeit wurde die Halbwertszeit intakter proviraler DNA mit 6,5 Jahre angegeben, das der gesamten proviralen DNA lag bei 22,9 Jahren. Man sah keinen Zusammenhang zwischen proviraler DNA und T-Zell-Aktivierung oder Entzündungsmarkern.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HPV-Tumoren

    13. November 2025: Therapeutische Impfung nasal weiter

  • Malaria

    12. November 2025: Einmal 4er-Kombination besser als herkömmliche Therapie weiter

  • Extrapulmonale TB

    12. November 2025: Molekulare Signaturen sollen Diagnose erleichtern weiter

  • Hepatitis C

    11. November 2025: Vertrieb von Zepatier® wird eingestellt weiter

  • Zoster-Impfung

    10. November 2025: Neue Studie zeigt erneut Risikoreduktion für Demenz weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Landesverband Sexuelle Gesundheit Niedersachsen /Aidshilfe Niedersachsen

    10. November 2025: Ehrenmitgliedschaft für Prof. Matthias Stoll weiter

  • Vogelgrippe

    06. November 2025: Vielversprechende erste klinische Studie zu intranasalem Impfstoff weiter

  • Gürtelrose

    06. November 2025: STIKO empfiehlt Impfung für über 18jährige mit erhöhtem Risiko weiter

  • Antibiotika

    06. November 2025: Cefiderocol bei nosokomialer Gram-negativer Bakteriämie weiter

  • Herzinfarkt

    04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon weiter

  • Gürtelrose-Impfung

    31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt. weiter

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

  • Diagnostik

    25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen weiter

  • Sepsis

    24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung weiter

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.