Unterschiedliche Abnahme von intakten und defekten Proviren bei suppressiver ART

Boston, 10.03 2020

Ein großer Anteil der integrierten Proviren ist defekt und nicht in der Lage, neue Infektionszyklen zu beginnen. Ein neues Testverfahren („intact proviral DNA essay“, IPDA) erlaubt nun eine getrennte Untersuchung der intakten und defekten Proviren.

81 Teilnehmende wurden über 7,3 Jahre (Median) untersucht. Man fand zunächst eine schnellere Abnahme der intakten Proviren (16% pro Jahr) in den ersten 7 Jahren, gefolgt von einer langsameren Phase (3,6% pro Jahr). Die geschätzte Halbwertszeit des Reservoirs lag bei 4 Jahren bis Jahr und anschließend 19 Jahre. Dabei nahm das Reservoir der intakten Proviren schneller ab. Die Variabilität zwischen den einzelnen Menschen war sehr hoch; eine Untergruppe (n=7) hatte eine sehr schnelle Abnahme (> 30% pro Jahr). Bei höherem CD4-Nadir war die Abnahme des Reservoirs beschleunigt.

Diese Ergebnisse zeigen, dass die Abnahme des Reservoirs nicht linear verläuft und intakte Proviren schneller abnehmen. Der Mechanismus dafür ist noch nicht geklärt.


Eine andere, ähnliche Arbeit fand bei 50 Probanden ebenfalls eine schnellere Abnahme intakter Proviren wobei die gesamte provirale DNA aber relativ stabil blieb. In dieser Arbeit wurde die Halbwertszeit intakter proviraler DNA mit 6,5 Jahre angegeben, das der gesamten proviralen DNA lag bei 22,9 Jahren. Man sah keinen Zusammenhang zwischen proviraler DNA und T-Zell-Aktivierung oder Entzündungsmarkern.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Candida auris

    11. August 2025: Neues zum Screening weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: Neue S3-Leitlinie weiter

  • Mikrobiom

    09. August 2025: DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums weiter

  • Tuberkulose

    09. August 2025: Quantiferon-Test bei Immunschwäche nicht ausreichend weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Nipah-Virus

    07. August 2025: Erhöhte Alarmbereitschaft in Kerala/Indien weiter

  • Chikungunya

    06. August 2025: Ausbruch in Südchina weiter

  • Salmonellen

    06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose weiter

  • Flöhe

    06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin weiter

  • Hepatitis E

    31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten weiter

  • HIV-Prävention

    31. Juli 2025: Einmalig Antikörper für Neugeborene? weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

  • HIV-PrEP

    28. Juli 2025: Positives EMA-Votum für Lenacapavir zur PrEP weiter

  • COVID-19

    28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® weiter

  • Antibiotika-Resistenz

    28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.