Wirksamkeit von Dolutegravir / 3TC trotz archivierter 3TC-Resistenz

Boston, 10.03 2020

Einer der Vorbehalte gegen Dualtherapien mit Lamivudin (3TC) ist, dass viele Menschen mit langer Therapiegeschichte in der Vergangenheit schon eine 3TC-Resistenz (M184V-Mutation) erworben haben, die sich möglicherweise ungünstig auf den Therapieerfolg auswirkt.

In der ART-PRO-Studie wurden Patienten ausgeschlossen, bei denen vor Studienbeginn in der proviralen DNA die M184V-Mutation gefunden werden konnte. Mit dieser Methode kann aber nicht ausgeschlossen werden, dass es nicht doch eine kleine Population von Zellen (typischerweise weniger als 5%) mit resistenten Proviren gibt. Deshalb wurde bei den Studienteilnehmern im Nachhinein mit dem aufwändigeren Next-Generation-Sequencing ein weiteres mal nach der M184V-Mutation gefahndet.

41 Menschen mit HIV, die für mindestens drei Monate eine Viruslast von weniger als 50 Kopien/ml gehabt haben mussten, wurden auf eine Zweifachkombination aus Dolutegravir und Lamivudin (Dovato®) umgestellt. Bei 21 von ihnen fand man im Nachhinein die M184V-Mutation. Dennoch gab es über 96 Wochen kein Therapieversagen und die Häufigkeit von Blips unterschied sich in beiden Gruppen nicht.

Trotzdem sollte man mit der Interpretation dieser Daten vorsichtig sein. Möglicherweise waren die proviralen Klone, die die M184V-Mutation beherbergten, nicht mehr replikationsfähig. Die Tatsache, dass mit einer normalen Resistentestung keine M184V-Mutationen gefunden worden, zeigt, dass es sich nur um relativ wenige Zellen gehandelt haben kann, die diese Mutation trugen. Von diesem speziellen Patientenklientel auf alle zu schließen, die definitiv eine M184V-Mutation in der Resistenztestung aufweisen, ist zu voreilig und könnte zu einer funktionellen Monotherapie mit Dolutegravir führen.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Candida auris

    11. August 2025: Neues zum Screening weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: Neue S3-Leitlinie weiter

  • Mikrobiom

    09. August 2025: DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums weiter

  • Tuberkulose

    09. August 2025: Quantiferon-Test bei Immunschwäche nicht ausreichend weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Nipah-Virus

    07. August 2025: Erhöhte Alarmbereitschaft in Kerala/Indien weiter

  • Chikungunya

    06. August 2025: Ausbruch in Südchina weiter

  • Salmonellen

    06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose weiter

  • Flöhe

    06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin weiter

  • Hepatitis E

    31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten weiter

  • HIV-Prävention

    31. Juli 2025: Einmalig Antikörper für Neugeborene? weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

  • HIV-PrEP

    28. Juli 2025: Positives EMA-Votum für Lenacapavir zur PrEP weiter

  • COVID-19

    28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® weiter

  • Antibiotika-Resistenz

    28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.