CROI 2020 
Wo versteckt sich HIV im Körper?
Boston, 10.03 2020
Trotz jahrzehntelanger Forschung ist
immer noch nicht so genau bekannt, in welchen anatomischen
Kompartimenten sich HIV versteckt. Dieses Wissen ist aber für
mögliche Heilungsverfahren enorm wichtig.
Um die Verteilung von HIV im Körper zu
verfolgen, wurde der Antikörper VRC01 radioaktiv markiert,
infundiert und seine Verteilung mit einem Ganzkörper-PET-Scan
untersucht. Dabei fand man deutliche Unterschiede zwischen
virämischen Menschen mit HIV, Menschen, die eine erfolgreiche ART
erhielten und nicht infizierten Kontrollpersonen (siehe Abbildung).
Mittels des PET-Scans konnte man deutlich HIV-infizierte Regionen in
den Lymphknoten und im Knochenmark identifizieren. In der Leber
findet sich bei allen drei Gruppen ein Signal, da der radioaktive
Marker über die Leber ausgeschieden wird. Interessanterweise war das
Signal in der Leber bei Nichtinfizierten am schwächsten, vermutlich
weil der markierte Antikörper vermehrt im Gewebe gebunden wurde.

Ergänzend wurde eine neue PET-Technik
erprobt: EXPLORER-PET erlaubt eine 40fach erhöhte Empfindlichkeit
bei einem 6fach verbessertem Signal/Rausch-Verhältnis. Dies
resultiert in optisch höher aufgelösten Bildern und eine deutlich
verbesserten Detektion von gebundenem Antikörper. Hier ein Vergleich
der beiden Methoden:
Da der Antikörper nur an
Oberflächenproteine des Virus bildet, können damit nur Zellen
entdeckt werden, die aktiv Virusprotein herstellen. Auch kann es zu
unspezifischen Bindungen über den Fc-Teil des Antikörpers und damit
zu verfälschten Signalen kommen. Beide Probleme wollen die Forscher
in weiteren Untersuchungen angehen.
Quelle: Eron J,
Whole Body PET Imaging
of the HIV Reservoir using Radiolabeled VRC01,
CROI2020, Oral
Abstract OL-06
http://www.croiwebcasts.org/console/player/44678?mediaType=slideVideo&
CROI 2020
Meldungen
-
01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen
-
11. Juli 2025: Altersbeschränkung bei Ixchiq® aufgehoben
-
11. Juli 2025: Mehr Abbrüche wegen Unverträglichkeit bei Frauen
-
11. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde warnt vor Vibrio-Infektionen
-
11. Juli 2025: Zu wenige Praxen für immer mehr Patienten
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
11. Juli 2025: STIKO empfiehlt Impfung
-
10. Juli 2025: Sutezolid und Delpazolid besser verträglich als Linezolid
-
10. Juli 2025: AI-konzipiertes Protein gegen resistente E.coli
-
09. Juli 2025: Jeder 10te PrEP-User trinkt zu viel Alkohol
-
09. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde: Vulnerable Gruppen schützen
-
08. Juli 2025: Multiresistente E.Coli durch Nahrungskonkurrenz verdrängen
-
08. Juli 2025: HEV kann sich auch in Niere vermehren
-
07. Juli 2025: Neuer mRNA-Impfstoff bei über 50jährigen besser als konventionelle Impfung
-
07. Juli 2025: Autochthoner Chikungunya-Fall im Elsass
-
03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.