Lenacapavir bei Multiresistenz

Virtuell, 06.03 2021

Der Kapsidinhibitor Lenacapavir  wurde in einer kleinen Studie an 72 stark vorbehandelten Patienten mit Therapieversagen (VL ≥ 400 Kopien/ml) und Resistenz gegen mindestens zwei Substanzen von mehr als drei Substanzklassen eingesetzt. Die Viruslast der Teilnehmer lag im Schnitt bei 4,2 log, die CD4-Zahl bei 150/µl.

Zunächst wurde Lenacapavir als funktionelle Monotherapie oral an Tag 1, 2 und 8 gegeben, was die HIV-RNA bis zum Tag 15 um -2log-Stufen verminderte. Bei 88% war die HIV-RNA um mindestens -0,5 log abgefallen vs. bei 17% unter Placebo.

Anschließend erhielten die Patienten nach Optimierung der Hintergrundtherapie ihre erste Subkutan-Injektion von Lenacapavir Q6M. Im weiteren Verlauf der Studie erreichten nach 26 Wochen 73% (19/26) der Teilnehmer eine Viruslast <50 Kopien/ml.

Zwei Patienten hatten eine Resistenz entwickelt, wobei die Mutation M66I sowohl eine hochgradige Resistenz vermittelt als auch die Replikationskapazität etwas vermindert. Die Verträglichkeit war im Allgemeinen gut. Am häufigsten waren lokale milde Impfreaktionen. 


Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: Altersbeschränkung bei Ixchiq® aufgehoben weiter

  • Dolutegravir/Bictegravir

    11. Juli 2025: Mehr Abbrüche wegen Unverträglichkeit bei Frauen weiter

  • Vibrionen

    11. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde warnt vor Vibrio-Infektionen weiter

  • HIV-Versorgung

    11. Juli 2025: Zu wenige Praxen für immer mehr Patienten weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: STIKO empfiehlt Impfung weiter

  • Tuberkulose

    10. Juli 2025: Sutezolid und Delpazolid besser verträglich als Linezolid weiter

  • E. coli

    10. Juli 2025: AI-konzipiertes Protein gegen resistente E.coli weiter

  • PrEP

    09. Juli 2025: Jeder 10te PrEP-User trinkt zu viel Alkohol weiter

  • Diphtherie

    09. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde: Vulnerable Gruppen schützen weiter

  • E.Coli

    08. Juli 2025: Multiresistente E.Coli durch Nahrungskonkurrenz verdrängen weiter

  • Hepatitis E

    08. Juli 2025: HEV kann sich auch in Niere vermehren weiter

  • Influenza

    07. Juli 2025: Neuer mRNA-Impfstoff bei über 50jährigen besser als konventionelle Impfung weiter

  • Chikungunya

    07. Juli 2025: Autochthoner Chikungunya-Fall im Elsass weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.