Post-Expositionsprophylaxe mit Bamlanivimab verhindert Infektionen

Virtuell, 06.03 2021

Die einmalige Infusion des monoklonalen Antikörpers (Hersteller Eli Lilly) verhinderte in der placebokontrollierten Phase-3-Studie BLAZE-2 Infektionen sowie symptomatische Erkrankungen.

In der Studie erhielten knapp 1000 Bewohner und Pflegepersonal von Altersheimen mit einem positiven COVID-19 Nachweis innerhalb von 7 Tagen einmalig intravenös 4200 mg Bamlanivimab oder Placebo. Nach 57 Tagen hatten 8,8% der Teilnehmer in der Antikörper-Gruppe und 22,5% in der Placebo-Gruppe eine symptomatische COVID-Infektion entwickelt. 4/139 Placebo-Patienten starben an COVID-19 im Vergleich zu 0/161 unter Bamlanivimab. Die behandelten Teilnehmer hatten zudem im Falle einer Infektion einen milderen Verlauf, eine geringere Viruslast und eine raschere Viruselimination. Die Risikoreduktion einer Infektion betrug 76%, inklusive eines milden Verlaufs 80%. Die Verträglichkeit war gut auf Placeboniveau.

SARS-CoV-2 Infection Prevention in residents

Die Autoren vermuten, dass die mAbs einen ausreichend hohe Spiegel in der Nasenschleimhaut erreichen, um die Infektion zu verhindern sowie im Falle einer Infektion die Virusreplikation in der Nasenschleimhaut hemmen, die Ausbreitung der Viren in die Lunge bremsen und empfängliche Zellen schützen.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

  • HIV-PrEP

    28. Juli 2025: EMA-Zulassung für Lenacapavir zur PrEP weiter

  • COVID-19

    28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika-Resistenz

    28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen weiter

  • Lenacapavir PrEP

    23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund weiter

  • COVID-19

    23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen weiter

  • HTLV-1

    22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen. weiter

  • BK-Viren

    22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust weiter

  • West-Nil-Virus

    21. Juli 2025: Todesfall in Italien weiter

  • Doxy-Pep/PrEP

    20. Juli 2025: Studie der Charité zu Kenntnissen, Einstellungen und Nutzungsverhalten weiter

  • Tetanus/Diphtherie

    15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig? weiter

  • Chikungunya

    15. Juli 2025: RKI-Seite zur Chikungunya-Impfung weiter

  • Robert Koch-Institut

    15. Juli 2025: Projekte zur Zecken- und Mücken-Surveillance weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.