Booster-Impfung auch bei schlechtem Immunsystem effektiv

Virtuell, 12.02 2022

Personen mit relevantem Immundefekt, also auch HIV-Patient*innen mit niedrigen CD4-Zahlen, sprechen schlechter auf Impfungen an im Sinne einer geringeren Bildung von neutralisierenden Antikörper. Für den Effekt der Booster-Impfung scheint die CD4-Zahl dagegen nicht von Bedeutung zu sein.

Eine Arbeitsgruppe des amerikanischen NIH fand rund 6 Monate nach der Grundimmunisierung von HIV-Patient*innen keine Antikörper mehr bei 62% mit CD4 <200/µl versus 15% >500/µl. Auch die T-Zell vermittelte Abwehr gemessen mit dem Interferon Gamma Test war deutlich schlechter (keine Reaktion 35% vs 7%). In einer zweiten Studien zeigte sich der Effekt der Boosterimpfung unabhängig von der CD4-Zahl. 15 Tage nach dem Booster waren in beiden Gruppen neutralisierende Antikörper nachweisbar. Das heißt, die Gedächtniszellen waren in der Lage kurzfristig Antikörper zu produzieren. Die Interferon-Gamma Antwort blieb schlechter (keine Reaktion 30% vs 3%).

Bei der Diskussion um die Impfung kristalliserte sich auch ein allgemeiner Konsensus heraus, dass der Fokus auf neutralisierende Antikörper-Spiegel nicht ausreichend sei. Vielmehr zeige sich, dass die Memory-Zellen und die CD8-Antiwort die entscheidenden Faktoren für den Langzeit-Schutz insbesondere vor einem schweren Verlauf und Virusvarianten sind. 


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Vogelgrippe

    06. November 2025: Vielversprechende erste klinische Studie zu intranasalem Impfstoff weiter

  • Gürtelrose

    06. November 2025: STIKO empfiehlt Impfung für über 18jährige mit erhöhtem Risiko weiter

  • Antibiotika

    06. November 2025: Cefiderocol bei nosokomialer Gram-negativer Bakteriämie weiter

  • Herzinfarkt

    04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon weiter

  • Gürtelrose-Impfung

    31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt. weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

  • Diagnostik

    25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen weiter

  • Sepsis

    24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung weiter

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.