CROI 2022 
Booster-Impfung auch bei schlechtem Immunsystem effektiv
Virtuell, 12.02 2022
Personen mit relevantem Immundefekt, also auch
HIV-Patient*innen mit niedrigen CD4-Zahlen, sprechen schlechter
auf Impfungen
an im Sinne einer geringeren Bildung von neutralisierenden
Antikörper. Für den
Effekt der Booster-Impfung scheint die CD4-Zahl dagegen nicht von
Bedeutung zu
sein.
Eine Arbeitsgruppe des amerikanischen NIH fand
rund 6 Monate
nach der Grundimmunisierung von HIV-Patient*innen keine Antikörper
mehr bei 62%
mit CD4 <200/µl versus 15% >500/µl. Auch die T-Zell
vermittelte Abwehr
gemessen mit dem Interferon Gamma Test war deutlich schlechter
(keine Reaktion
35% vs 7%). In einer zweiten Studien zeigte sich der Effekt der
Boosterimpfung
unabhängig von der CD4-Zahl. 15 Tage nach dem Booster waren in
beiden Gruppen
neutralisierende Antikörper nachweisbar. Das heißt, die
Gedächtniszellen waren
in der Lage kurzfristig Antikörper zu produzieren. Die
Interferon-Gamma Antwort
blieb schlechter (keine Reaktion 30% vs 3%).
Bei der Diskussion um die Impfung
kristalliserte sich auch
ein allgemeiner Konsensus heraus, dass der Fokus auf
neutralisierende
Antikörper-Spiegel nicht ausreichend sei. Vielmehr zeige sich,
dass die
Memory-Zellen und die CD8-Antiwort die entscheidenden Faktoren für
den Langzeit-Schutz
insbesondere vor einem schweren Verlauf und Virusvarianten sind.
Antinori A et al.:
Durability of SARS-Cov-2
mRNA vaccine immune response
in PLWH with advanced disease.
CROI 2022 Abstract 291,
2022.
Vergori A et
al.:
Immunogenicity
and reactogenicity to COVID-19 mRNA vaccine additional dose in
PLWH.
CROI
2022 Abstract 293, 2022.
Barouch D.
Vaccine
strategies for HIV-1 and COVID-19. Opening session,
CROI
2022.
CROI 2022
Meldungen
-
01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen
-
03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser
-
02. Juli 2025: Subkutaner Neuramidase-Hemmer statt Influenza-Impfung?
-
02. Juli 2025: Vermindert Adjuvans in RSV- und Zoster-Impfung Demenzrisiko?
-
02. Juli 2025: Preis für hepatologische Publikation vergeben
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon?
-
01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen
-
30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust
-
29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren
-
27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI
-
27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik
-
19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP
-
19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll
-
18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern
-
18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt.
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.