CROI 2022 
Booster-Impfung auch bei schlechtem Immunsystem effektiv
Virtuell, 12.02 2022
Personen mit relevantem Immundefekt, also auch
HIV-Patient*innen mit niedrigen CD4-Zahlen, sprechen schlechter
auf Impfungen
an im Sinne einer geringeren Bildung von neutralisierenden
Antikörper. Für den
Effekt der Booster-Impfung scheint die CD4-Zahl dagegen nicht von
Bedeutung zu
sein.
Eine Arbeitsgruppe des amerikanischen NIH fand
rund 6 Monate
nach der Grundimmunisierung von HIV-Patient*innen keine Antikörper
mehr bei 62%
mit CD4 <200/µl versus 15% >500/µl. Auch die T-Zell
vermittelte Abwehr
gemessen mit dem Interferon Gamma Test war deutlich schlechter
(keine Reaktion
35% vs 7%). In einer zweiten Studien zeigte sich der Effekt der
Boosterimpfung
unabhängig von der CD4-Zahl. 15 Tage nach dem Booster waren in
beiden Gruppen
neutralisierende Antikörper nachweisbar. Das heißt, die
Gedächtniszellen waren
in der Lage kurzfristig Antikörper zu produzieren. Die
Interferon-Gamma Antwort
blieb schlechter (keine Reaktion 30% vs 3%).
Bei der Diskussion um die Impfung
kristalliserte sich auch
ein allgemeiner Konsensus heraus, dass der Fokus auf
neutralisierende
Antikörper-Spiegel nicht ausreichend sei. Vielmehr zeige sich,
dass die
Memory-Zellen und die CD8-Antiwort die entscheidenden Faktoren für
den Langzeit-Schutz
insbesondere vor einem schweren Verlauf und Virusvarianten sind.
Antinori A et al.:
Durability of SARS-Cov-2
mRNA vaccine immune response
in PLWH with advanced disease.
CROI 2022 Abstract 291,
2022.
Vergori A et
al.:
Immunogenicity
and reactogenicity to COVID-19 mRNA vaccine additional dose in
PLWH.
CROI
2022 Abstract 293, 2022.
Barouch D.
Vaccine
strategies for HIV-1 and COVID-19. Opening session,
CROI
2022.
CROI 2022
Meldungen
-
25. November 2025: Konsiliarlabor bleibt in Freiburg
-
25. November 2025: Cochrane Reviews bestätigen Wirksamkeit und Sicherheit
-
25. November 2025: Plasmodien bewegen sich auf rechtshändigen Spiralen
-
24. November 2025: Erster Impfstoff weckt Hoffnung
-
24. November 2025: Weltweit zunehmende Resistenz
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
24. November 2025: mRNA-Impfstoff überlegen
-
21. November 2025: Ibuprofen und Paracetamol begünstigen Resistenzentwicklung
-
20. November 2025: Auch bei Nierentransplantierten: Keine Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie
-
20. November 2025: Nicht weniger, sondern mehr Neuinfektionen
-
20. November 2025: Grippe-Saison startet früher als bisher
-
19. November 2025: „Bakterien-Pillen“ könnten Koloskopie ersetzen
-
19. November 2025: Europäisches AMR Portal gestartet
-
19. November 2025: Frauen ziehen wissenschaftliche Arbeiten seltener zurück
-
19. November 2025: Neue Kombination mit Sorfequilin könnte TB-Therapie verkürzen
-
14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.