Sexuell übertragbare Infektionen
DoxyVac: Doxyclin-PEP und Meningitis-Impfung schützen vor STI

Seattle, 21.02.2023

Die Einnahme von 200 mg Doxycyclin 24-72 Stunden nach kondomlosem Sex vermindert die Rate von Chlamydien und Syphilis um 88% bzw. 87%, die Rate von Gonorrhoe um 51% unabhängig von der Impfung gegen Meningitis B. Die Meningitis B-Impfung allein hatte auch einen - im Vergleich zu Doxycyclin – mit 33% geringeren protektiven Effekt und beide Schutzmaßnahmen addieren sich.

Ausgewertet wurden die Daten von 502 Teilnehmer der Studie DoxyVac. Alle Männer nahmen PrEP, 92 wurden nur gegen Meningitis B geimpft, jeweils 181 hatten Doxycyclin allein oder Doxycyclin+Impfung und 92 weder Impfung noch Antibiotikum. In der statischen Analyse wurden die Daten von 332 Männern mit vs 179 ohne Doxy-PEP sowie 257 mit vs 245 ohne Impfung verglichen.

Die Teilnehmer hatten im Schnitt 10 Sex-Partner in den letzten drei Monaten, fünfmal kondomlosen Sex im vergangenen Monat und eine hohe Rate an STI im letzten Jahr.

Geimpft gegen Meningitis B wurde zu Beginn der Studie und zwei Monate später. Doxycyclin 200 mg sollte möglichst innerhalb von 24 Stunden spätestens 72 Stunden nach dem Sex eingenommen werden.

Ergebnisse

83% der sexuellen Kontakte wurden mit Doxy-PEP abgedeckt, die Tabletten durchschnittlich 27 Stunden nach dem Sex eingenommen.

Im Lauf von 9 Monaten verminderte die Doxy-PEP die Rate an Chlamydien- (um 89%) , an Syphilis- (um 79%) und an Gonokokken- (um 41%) Infektionen signifikant, wobei der Effekt unabhängig von der Meningokokken-Impfung war und bei Rachen-Gonokokken nicht nachweisbar war. Der Einfluss auf Mykoplasmen-Infektionen war gering.

Die Meningokokken-Impfung allein verminderte die STI-Rate um 33% insgesamt, eine Analyse der einzelnen Infektionen war aufgrund der geringen Fallzahl nicht möglich.

Resistenzentwicklung

In Frankreich geht man von ca 70% Tetrazyklin-resistenten Gonokokken aus, wobei hochresistente Stämme eher selten sind. Hochresistenten Keime sprechen vermutlich weniger auf die Doxy-PEP an. Die fehlende Wirksamkeit der Doxy-PEP bei cisgender Frauen in Kenia beispielsweise wurde unter anderem auf den höheren Anteil hochresistenter Gonokokken in dieser Population zurückgeführt.

Im der Studie fand sich unter der Antibiose eine leichte Zunahme von hochresistenten Gonokokken. Die Besiedelung mit Staph. aureus wurde um 14% vermindert und die Resistenzrate bei diesem Keim nahm um 8% zu. Bei den nicht pathogenen Neisserien waren initial zwei Drittel gegen Tetrazykline resistent; es wurde keine Zunahme beobachtet.

Aktuell sehen Jean-Michel Molina und Anne Leukemeyer kein relevantes Resistenzproblem, allerdings sollte man die weitere Entwicklung der Resistenzlage beobachten. Mit einer Zunahme von Resistenz sowohl quantitativ als auch qualitativ sei zu rechnen, die Bilanz könne jedoch aufgrund der durch die DoxyPEP verminderten Gonorrhoe-Prävalenz positiv ausfallen. Eine Resistenzentwicklung beim Syphilis-Erreger T. pallidum und Chlamydien sei nicht zu befürchten, meinen die Autoren.


 --

 --

 --

 --

 --

 --

 --



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Poliomyelitis

    14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg weiter

  • Borreliose

    14. November 2025: Neuer PCR-Test bei unklarer Diagnose weiter

  • Pilzinfektion

    14. November 2025: Neuer Multiplextest liefert schnelle Diagnose weiter

  • HPV-Tumoren

    13. November 2025: Therapeutische Impfung nasal weiter

  • Malaria

    12. November 2025: Einmal 4er-Kombination besser als herkömmliche Therapie weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Extrapulmonale TB

    12. November 2025: Molekulare Signaturen sollen Diagnose erleichtern weiter

  • Hepatitis C

    11. November 2025: Vertrieb von Zepatier® wird eingestellt weiter

  • Zoster-Impfung

    10. November 2025: Neue Studie zeigt erneut Risikoreduktion für Demenz weiter

  • Landesverband Sexuelle Gesundheit Niedersachsen /Aidshilfe Niedersachsen

    10. November 2025: Ehrenmitgliedschaft für Prof. Matthias Stoll weiter

  • Vogelgrippe

    06. November 2025: Vielversprechende erste klinische Studie zu intranasalem Impfstoff weiter

  • Gürtelrose

    06. November 2025: STIKO empfiehlt Impfung für über 18jährige mit erhöhtem Risiko weiter

  • Antibiotika

    06. November 2025: Cefiderocol bei nosokomialer Gram-negativer Bakteriämie weiter

  • Herzinfarkt

    04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon weiter

  • Gürtelrose-Impfung

    31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt. weiter

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.