LEVI-Syndrom: Long-acting Early Viral inhibition Syndrom

Seattle, 21.02.2023

Das Syndrom beschreibt die Konstellation der akuten HIV-Infektion bzw. Diagnostik unter langwirksamer PrEP.

In den StudienHPTN 083 and HPTN 084 (Cabotegravir 5 Wochen oral, Q1M und dann Q2M über 3 Jahre) wurden 36 HIV-Infektionen beobachtet. HIV-Infektionen, die sechs Monate und später nach der letzten Injektion auftraten, zeigten die klassischen Charakteristika. Dagegen zeigten die 13 HIV-Infektionen im Zeitraum bis zu sechs Monate nach der letzten Injektion einen ungewöhnlichen Verlauf. Die Patienten waren in der asymtomatisch und der Verlauf gekennzeichnet durch wechselnde und widersprüchliche Ergebnisse von HIV-Antikörpertest und Virusnachweis. Die Sicherung der Diagnose HIV-Infektion dauerte mehrere Monate, in einem Fall neun Monate. 11 Patienten erhielten trotz HIV-Infektion erneut Cabotegravir-PrEP und sieben Patienten entwickelten eine relevante INSTI-Resistenz.

Hintergrund von LEVI ist die Virussuppression durch die PrEP, die eine niedrige Viruslast sowie verzögerte Antikörper-Serokonversion zur Folge hat. Eine sehr niedrige Viruslast, insbesondere ein nicht quantifizierbares, positiver Signal in der HIV-PCR, ist nach Meinung der Studienleiterin Susan Eshleman, Baltimore, kein sicheres Diagnose-Kritierium. Die PCR kann falsch positiv sein und daher kein Grund eine ART einzuleiten. Auch das Risiko der sexuellen Transmission sei vernachlässigbar, allenfalls die Übertragung bei einer Blutspende sei denkbar.

Kommentar Dr. Ramona Pauli, München:

Diese Schwierigkeit der Diagnose eine HIV-Infektion unter laufender PrEP durch wechselnde und widersprüchliche Ergebnisse von HIV-ELISA und HIV-PCR wurde bereits von Jean-Michel Molina unter oraler PrEP beschrieben. Unter langwirksamer PrEP ist das Problem sicher noch häufiger bzw. ausgeprägter. Eine Patentlösung ist nicht Sicht. Wir werden uns auch weiterhin im Spannungsfeld zwischen Einleitung einer ART bei HIV-Negativen, dem Fortführen einer PrEP mit dem Risiko der Resistenzentwicklung und dem Absetzen der PrEP ohne HIV-Infektion bei sexuell aktiven Personen bewegen. Derzeit die einzige Lösung scheinen regelmäßige Wiederholungen der Tests zu sein, die Patient*innen (und Behandler*innen gleichermaßen) belasten.

Assay Reversion

Comparison of acute HIF infection to thos that occur in LEVI




DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Welt-Moskito-Tag

    20. August 2025: Neuer Rekord an Mücken-übertragenen Infektionen weiter

  • Prof. Michael Manns verstorben

    17. August 2025: Die MHH trauert um ihren ehemaligen Präsidenten weiter

  • Humane Papilloma Viren

    17. August 2025: Nur ein Drittel der Amerikaner wissen, dass HPV Krebs verursachen kann. weiter

  • APAT

    14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter? weiter

  • Hib-Infektion

    13. August 2025: Infektionen in Hamburg weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Reserveantibiotika

    13. August 2025: Aktualisierung der Einstufung weiter

  • Candida auris

    11. August 2025: Neues zum Screening weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: Neue S3-Leitlinie weiter

  • Mikrobiom

    09. August 2025: DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums weiter

  • Tuberkulose

    09. August 2025: Quantiferon-Test bei Immunschwäche nicht ausreichend weiter

  • Nipah-Virus

    07. August 2025: Erhöhte Alarmbereitschaft in Kerala/Indien weiter

  • Chikungunya

    06. August 2025: Ausbruch in Südchina weiter

  • Salmonellen

    06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose weiter

  • Flöhe

    06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.