LEVI-Syndrom: Long-acting Early Viral inhibition Syndrom

Seattle, 21.02.2023

Das Syndrom beschreibt die Konstellation der akuten HIV-Infektion bzw. Diagnostik unter langwirksamer PrEP.

In den StudienHPTN 083 and HPTN 084 (Cabotegravir 5 Wochen oral, Q1M und dann Q2M über 3 Jahre) wurden 36 HIV-Infektionen beobachtet. HIV-Infektionen, die sechs Monate und später nach der letzten Injektion auftraten, zeigten die klassischen Charakteristika. Dagegen zeigten die 13 HIV-Infektionen im Zeitraum bis zu sechs Monate nach der letzten Injektion einen ungewöhnlichen Verlauf. Die Patienten waren in der asymtomatisch und der Verlauf gekennzeichnet durch wechselnde und widersprüchliche Ergebnisse von HIV-Antikörpertest und Virusnachweis. Die Sicherung der Diagnose HIV-Infektion dauerte mehrere Monate, in einem Fall neun Monate. 11 Patienten erhielten trotz HIV-Infektion erneut Cabotegravir-PrEP und sieben Patienten entwickelten eine relevante INSTI-Resistenz.

Hintergrund von LEVI ist die Virussuppression durch die PrEP, die eine niedrige Viruslast sowie verzögerte Antikörper-Serokonversion zur Folge hat. Eine sehr niedrige Viruslast, insbesondere ein nicht quantifizierbares, positiver Signal in der HIV-PCR, ist nach Meinung der Studienleiterin Susan Eshleman, Baltimore, kein sicheres Diagnose-Kritierium. Die PCR kann falsch positiv sein und daher kein Grund eine ART einzuleiten. Auch das Risiko der sexuellen Transmission sei vernachlässigbar, allenfalls die Übertragung bei einer Blutspende sei denkbar.

Kommentar Dr. Ramona Pauli, München:

Diese Schwierigkeit der Diagnose eine HIV-Infektion unter laufender PrEP durch wechselnde und widersprüchliche Ergebnisse von HIV-ELISA und HIV-PCR wurde bereits von Jean-Michel Molina unter oraler PrEP beschrieben. Unter langwirksamer PrEP ist das Problem sicher noch häufiger bzw. ausgeprägter. Eine Patentlösung ist nicht Sicht. Wir werden uns auch weiterhin im Spannungsfeld zwischen Einleitung einer ART bei HIV-Negativen, dem Fortführen einer PrEP mit dem Risiko der Resistenzentwicklung und dem Absetzen der PrEP ohne HIV-Infektion bei sexuell aktiven Personen bewegen. Derzeit die einzige Lösung scheinen regelmäßige Wiederholungen der Tests zu sein, die Patient*innen (und Behandler*innen gleichermaßen) belasten.

Assay Reversion

Comparison of acute HIF infection to thos that occur in LEVI




DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.