Post-hoc Analyse ARTEMIS: Lopinavir/r QD weniger wirksam als BID

In der ARTEMIS-Studie wurden die beiden geboosterten Proteasehemmer Darunavir/r QD und Lopinavir/r (möglich war BID und QD) bei therapienaiven Patienten direkt miteinander verglichen: Nach 48 Wochen war Darunavir/r Lopinavir/r insgesamt nicht unterlegen und bei Patienten mit >100.000 HIV-RNA Kopien/ml überlegen. Eine aktuelle Post-hoc-Analyse zeigt nun, dass Lopinavir/r QD vor allem bei Patienten mit hoher Viruslast weniger wirksam war als Lopinavir/r BID.

Insgesamt 689 therapienaive Patienten erhielten in der ARTEMIS-Studie entweder 800/100mg Darunavir/r QD oder je nach Zulassung, Arztentscheidung oder Patientenwunsch 800/200mg Lopinavir/r QD oder 400/100mg Lopinavir/r BID. Der NRTI-Backbone bestand aus 300/200mg Tenofovir/Emtricitabin QD. Die Ergebnisse nach 48 Wochen wurden vorgestellt auf dem ICAAC 2007: Unter Darunavir/r hatten 84% der Patienten und unter Lopinavir/r 78% der Patienten <50 Kopien/ml.

In einer post-hoc-Analyse der ARTEMIS-Studie wurde nun die virologische Wirksamkeit von Darunavir/r QD mit jeweils Lopinavir/r QD und BID verglichen. Der Grund: In früheren Studien waren die beiden Dosierungen Lopinavir/r vergleichbar wirksam, in der aktuellen ACTG 5073 war Lopinavir/r BID dagegen wirksamer als QD.

Bei hoher Viruslast: Lopinavir/r signifikant unterlegen

Mit durchgehend Lopinavir/r QD wurden 15% (vor allem in den USA, dort ist QD zugelassen) und mit durchgehend BID 77% der Patienten behandelt. Der restliche Anteil erhielt beide Dosierungen und wurde aus der Analyse ausgeschlossen. Demnach erreichten unter Lopinavir/r QD 71% und unter BID 81% der Patienten eine Viruslast <50 Kopien/ml (Darunavir/r 84%). Vergleichbare Raten ergaben sich auch, wenn nach CD4-Zellzahl <200/ µl und >200/µl stratifiziert wurde sowie bei Patienten mit <100.000 Kopien/ml. Bei Patienten mit >100.000 Kopien/ml war Lopinavir/r QD signifikant unterlegen und Darunavir/r sowohl Lopinavir/r QD und Lopinavir/r gesamt signifikant überlegen (p<0,05): Darunavir/r 79%, Lopinavir/r gesamt 67%, Lopinavir/r BID 67% und Lopinavir/r QD 71%.

Mehr Durchfälle und höhere Trigylzeridwerte mit Lopinavir QD

Unter Darunavir/r traten signifikant weniger Durchfälle auf (4%) als unter Lopinavir/r BID (8%) und QD (10%) (Lopinavir/r gesamt 17%). Auch die Rate der Grad 2-4 Triglyzeriderhöhungen waren unter Darunavir/r signifikant geringer (3% versus 10% versus 17% versus 11%).

Insgesamt 85% der Patienten, die mit Lopinavir/r behandelt wurden, wechselten im Verlauf der Studie von Weichkapseln auf Tabletten.

Zur Zeit läuft einer Vergleichsstudie Darunavir/r BID versus QD bei vorbehandelten Patienten.


LBPS7/5 Clumeck N et al., 11th European AIDS Conference; October 24-27, 2007; Madrid, Spain


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Hepatitis E

    31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten weiter

  • HIV-Prävention

    31. Juli 2025: Einmalig Antikörper für Neugeborene? weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

  • HIV-PrEP

    28. Juli 2025: EMA-Zulassung für Lenacapavir zur PrEP weiter

  • COVID-19

    28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika-Resistenz

    28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen weiter

  • Lenacapavir PrEP

    23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund weiter

  • COVID-19

    23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen weiter

  • HTLV-1

    22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen. weiter

  • BK-Viren

    22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung weiter

  • West-Nil-Virus

    21. Juli 2025: Todesfall in Italien weiter

  • Doxy-Pep/PrEP

    20. Juli 2025: Studie der Charité zu Kenntnissen, Einstellungen und Nutzungsverhalten weiter

  • Tetanus/Diphtherie

    15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig? weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.