Post-hoc Analyse ARTEMIS: Lopinavir/r QD weniger wirksam als BID

In der ARTEMIS-Studie wurden die beiden geboosterten Proteasehemmer Darunavir/r QD und Lopinavir/r (möglich war BID und QD) bei therapienaiven Patienten direkt miteinander verglichen: Nach 48 Wochen war Darunavir/r Lopinavir/r insgesamt nicht unterlegen und bei Patienten mit >100.000 HIV-RNA Kopien/ml überlegen. Eine aktuelle Post-hoc-Analyse zeigt nun, dass Lopinavir/r QD vor allem bei Patienten mit hoher Viruslast weniger wirksam war als Lopinavir/r BID.

Insgesamt 689 therapienaive Patienten erhielten in der ARTEMIS-Studie entweder 800/100mg Darunavir/r QD oder je nach Zulassung, Arztentscheidung oder Patientenwunsch 800/200mg Lopinavir/r QD oder 400/100mg Lopinavir/r BID. Der NRTI-Backbone bestand aus 300/200mg Tenofovir/Emtricitabin QD. Die Ergebnisse nach 48 Wochen wurden vorgestellt auf dem ICAAC 2007: Unter Darunavir/r hatten 84% der Patienten und unter Lopinavir/r 78% der Patienten <50 Kopien/ml.

In einer post-hoc-Analyse der ARTEMIS-Studie wurde nun die virologische Wirksamkeit von Darunavir/r QD mit jeweils Lopinavir/r QD und BID verglichen. Der Grund: In früheren Studien waren die beiden Dosierungen Lopinavir/r vergleichbar wirksam, in der aktuellen ACTG 5073 war Lopinavir/r BID dagegen wirksamer als QD.

Bei hoher Viruslast: Lopinavir/r signifikant unterlegen

Mit durchgehend Lopinavir/r QD wurden 15% (vor allem in den USA, dort ist QD zugelassen) und mit durchgehend BID 77% der Patienten behandelt. Der restliche Anteil erhielt beide Dosierungen und wurde aus der Analyse ausgeschlossen. Demnach erreichten unter Lopinavir/r QD 71% und unter BID 81% der Patienten eine Viruslast <50 Kopien/ml (Darunavir/r 84%). Vergleichbare Raten ergaben sich auch, wenn nach CD4-Zellzahl <200/ µl und >200/µl stratifiziert wurde sowie bei Patienten mit <100.000 Kopien/ml. Bei Patienten mit >100.000 Kopien/ml war Lopinavir/r QD signifikant unterlegen und Darunavir/r sowohl Lopinavir/r QD und Lopinavir/r gesamt signifikant überlegen (p<0,05): Darunavir/r 79%, Lopinavir/r gesamt 67%, Lopinavir/r BID 67% und Lopinavir/r QD 71%.

Mehr Durchfälle und höhere Trigylzeridwerte mit Lopinavir QD

Unter Darunavir/r traten signifikant weniger Durchfälle auf (4%) als unter Lopinavir/r BID (8%) und QD (10%) (Lopinavir/r gesamt 17%). Auch die Rate der Grad 2-4 Triglyzeriderhöhungen waren unter Darunavir/r signifikant geringer (3% versus 10% versus 17% versus 11%).

Insgesamt 85% der Patienten, die mit Lopinavir/r behandelt wurden, wechselten im Verlauf der Studie von Weichkapseln auf Tabletten.

Zur Zeit läuft einer Vergleichsstudie Darunavir/r BID versus QD bei vorbehandelten Patienten.


LBPS7/5 Clumeck N et al., 11th European AIDS Conference; October 24-27, 2007; Madrid, Spain


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Welt-Moskito-Tag

    20. August 2025: Neuer Rekord an Mücken-übertragenen Infektionen weiter

  • Prof. Michael Manns verstorben

    17. August 2025: Die MHH trauert um ihren ehemaligen Präsidenten weiter

  • Humane Papilloma Viren

    17. August 2025: Nur ein Drittel der Amerikaner wissen, dass HPV Krebs verursachen kann. weiter

  • APAT

    14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter? weiter

  • Hib-Infektion

    13. August 2025: Infektionen in Hamburg weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Reserveantibiotika

    13. August 2025: Aktualisierung der Einstufung weiter

  • Candida auris

    11. August 2025: Neues zum Screening weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: Neue S3-Leitlinie weiter

  • Mikrobiom

    09. August 2025: DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums weiter

  • Tuberkulose

    09. August 2025: Quantiferon-Test bei Immunschwäche nicht ausreichend weiter

  • Nipah-Virus

    07. August 2025: Erhöhte Alarmbereitschaft in Kerala/Indien weiter

  • Chikungunya

    06. August 2025: Ausbruch in Südchina weiter

  • Salmonellen

    06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose weiter

  • Flöhe

    06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.