Neue europäische Guidelines

Die europäische Aidsgesellschaft (EACS) hat neue Guidelines herausgegeben: Neben aktualisierten Therapieempfehlungen für HIV-infizierte Erwachsene enthalten die Guidelines das erste Mal auch Empfehlungen zur Prävention und zum Management von metabolischen Erkrankungen bei HIV und Guidelines für die Koinfektion mit Hepatitis B und C.


Die wichtigsten Neuerungen:

Früherer Therapiestart

Ein Therapiebeginn bei asymptomatischen Patienten mit 201-350 CD4-Zellen/µl wird jetzt empfohlen statt ihn nur zu erwägen. Und die europäischen Guidelines sind jetzt die einzigen, nach denen ein Therapiestart bestimmten Patienten auch mit mehr als 350 CD4-Zellen angeboten werden sollte: Bei einer Viruslast >100.000 Kopien/ml und/oder Abfall der CD4-Zellzahl 50-100 µl pro Jahr oder älter als 55 Jahre oder Koinfektion mit Hepatitis C.

Firstline

AZT/3TC ist nur noch als Alternative für die initiale Therapie empfohlen und der PI Indinavir sollte gar nicht mehr in der Firstline eingesetzt werden.

Metabolische Erkrankungen bei HIV

Neu aufgenommen wurden Empfehlungen für die metabolischen Erkrankungen bei HIV: Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen, Management von Dyslipidämien und Hypertonie, Prävention und Management der Lipodystrophie und Hyperlaktatämie, Therapie des Diabetes Typ II sowie Prävention und Management der Hyperlaktatämie.

Hepatitis-Koinfektion

Auch neu sind die Empfehlungen zum Management und zur Therapie der chronischen Hepatitis B und C bei HIV-infizierten Erwachsenen mit allgemeinen Empfehlungen zum Screening, zur Impfung und Prävention sowie detaillierten Therapie-Algorithmen für HBV/HIV und HCV/HIV.

Die dritte Ausgabe der European Society (EACS) Guidelines gibt es als handliche DIN A 6 Papierversion und die Guidelines können von der Internetseite www.eacs.eu heruntergeladen werden.


11th European AIDS Conference; October 24-27, 2007; Madrid, Spain


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Vogelgrippe

    06. November 2025: Vielversprechende erste klinische Studie zu intranasalem Impfstoff weiter

  • Gürtelrose

    06. November 2025: STIKO empfiehlt Impfung für über 18jährige mit erhöhtem Risiko weiter

  • Antibiotika

    06. November 2025: Cefiderocol bei nosokomialer Gram-negativer Bakteriämie weiter

  • Herzinfarkt

    04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon weiter

  • Gürtelrose-Impfung

    31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt. weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

  • Diagnostik

    25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen weiter

  • Sepsis

    24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung weiter

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.