Neue europäische Guidelines

Die europäische Aidsgesellschaft (EACS) hat neue Guidelines herausgegeben: Neben aktualisierten Therapieempfehlungen für HIV-infizierte Erwachsene enthalten die Guidelines das erste Mal auch Empfehlungen zur Prävention und zum Management von metabolischen Erkrankungen bei HIV und Guidelines für die Koinfektion mit Hepatitis B und C.


Die wichtigsten Neuerungen:

Früherer Therapiestart

Ein Therapiebeginn bei asymptomatischen Patienten mit 201-350 CD4-Zellen/µl wird jetzt empfohlen statt ihn nur zu erwägen. Und die europäischen Guidelines sind jetzt die einzigen, nach denen ein Therapiestart bestimmten Patienten auch mit mehr als 350 CD4-Zellen angeboten werden sollte: Bei einer Viruslast >100.000 Kopien/ml und/oder Abfall der CD4-Zellzahl 50-100 µl pro Jahr oder älter als 55 Jahre oder Koinfektion mit Hepatitis C.

Firstline

AZT/3TC ist nur noch als Alternative für die initiale Therapie empfohlen und der PI Indinavir sollte gar nicht mehr in der Firstline eingesetzt werden.

Metabolische Erkrankungen bei HIV

Neu aufgenommen wurden Empfehlungen für die metabolischen Erkrankungen bei HIV: Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen, Management von Dyslipidämien und Hypertonie, Prävention und Management der Lipodystrophie und Hyperlaktatämie, Therapie des Diabetes Typ II sowie Prävention und Management der Hyperlaktatämie.

Hepatitis-Koinfektion

Auch neu sind die Empfehlungen zum Management und zur Therapie der chronischen Hepatitis B und C bei HIV-infizierten Erwachsenen mit allgemeinen Empfehlungen zum Screening, zur Impfung und Prävention sowie detaillierten Therapie-Algorithmen für HBV/HIV und HCV/HIV.

Die dritte Ausgabe der European Society (EACS) Guidelines gibt es als handliche DIN A 6 Papierversion und die Guidelines können von der Internetseite www.eacs.eu heruntergeladen werden.


11th European AIDS Conference; October 24-27, 2007; Madrid, Spain


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Hepatitis E

    31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten weiter

  • HIV-Prävention

    31. Juli 2025: Einmalig Antikörper für Neugeborene? weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

  • HIV-PrEP

    28. Juli 2025: EMA-Zulassung für Lenacapavir zur PrEP weiter

  • COVID-19

    28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika-Resistenz

    28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen weiter

  • Lenacapavir PrEP

    23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund weiter

  • COVID-19

    23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen weiter

  • HTLV-1

    22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen. weiter

  • BK-Viren

    22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung weiter

  • West-Nil-Virus

    21. Juli 2025: Todesfall in Italien weiter

  • Doxy-Pep/PrEP

    20. Juli 2025: Studie der Charité zu Kenntnissen, Einstellungen und Nutzungsverhalten weiter

  • Tetanus/Diphtherie

    15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig? weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.