48 Wochen MOTIVATE 2 : Maraviroc bei vorbehandelten Patienten

Auch nach 48 Wochen hält die Wirksamkeit von Maraviroc bei Patienten mit multiresistenten Viren an: Zusammen mit einer optimierten Basistherapie (OBT) erreichten doppelt so viele Patienten mit dem CCR5-Antagonisten weniger als 50 HIV-RNA Kopien/ml als mit der OBT alleine. Die Nebenwirkungen von Maraviroc waren mit Plazebo vergleichbar.

Die Studie MOTIVATE 2 ist eine von zwei randomisierten, doppelblinden, plazebo-kontrollierten Phase-II-Studien, die die Wirksamkeit und Sicherheit von Maraviroc bei vorbehandelten Patienten mit Drei-Klassen-Versagen in Kombination mit einer OBT untersucht. 474 Patienten erhielten im Verhältnis 1:2:2 entweder Plazebo, 150mg QD Maraviroc oder 150mg BID Maraviroc, jeweils in Kombination mit einer OBT. Die Ausgangswerte der Patienten: Viruslast knapp 5 log10 Kopien/ml, um 180 CD4-Zellen/µl, rund 63% der Patienten hatten zwei oder weniger aktive Substanzen in der OBT, etwa 40% der Patienten erhielten Enfuvirtid und etwa 20% Tipranavir/r, Darunavir/r war nicht erlaubt.

Anhaltendende Wirkung über ein Jahr

Die Ergebnisse der Zwischenauswertung nach 24 Wochen, vorgestellt von Nelson et al. auf der CROI 2007, wurden auch nach 48 Wochen bestätigt: In den Maravoric-Gruppen sank die Viruslast um 1,72 bzw. 1,87 log10 und unter Plazebo um 0,76 log10 (Woche 24: -1,95 bzw. -1,97 versus -0,93 log10 ) und jeweils 45% der Patienten erreichten eine Viruslast <50 Kopien/ml im Vergleich zu 18% unter Plazebo (Woche 24: 53 bzw. 55 versus 23%). Die CD4-Zellen stiegen durchschnittlich um 121 bzw. 128/µl versus 69/µl (Woche 24: 112 bzw. 102 /µl versus 64/µl).

Gut verträglich

Es traten keine bisher nicht bekannten Nebenwirkungen auf. Hinsichtlich der Nebenwirkungen ist Maravirov mit Plazebo vergleichbar, bis auf Husten und Infektionen der oberen Atemwege.


PS3/5 Fätkenheuer et al., 11th European AIDS Conference; October 24-27, 2007; Madrid, Spain


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Gürtelrose-Impfung

    31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt. weiter

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

  • Diagnostik

    25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen weiter

  • Sepsis

    24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung weiter

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.