17. Europäische Aids-Konferenz 2019 
Gewichtszunahme
Basel, 07.11 2019
Moderne ART-Regime können zur Gewichtszunahme führen, insbesondere Bictegravir, Dolutegravir und TAF.
Zahlreiche Analysen und Thesen zum Thema Gewichtszunahme unter ART
wurden präsentiert. Nahezu alle Studien zeigten eine Zunahme des
Körpergewichts nach ART-Beginn. Dieser ist jedoch unter Integrasehemmern
(in erster Linie Bictegravir und Dolutegravir) sowie unter TAF stärker
ausgeprägt als unter Proteasehemmer, NNRTI und TDF. Die Ursachen sind
bisher unklar. Man vermutet ein multifaktorielles Geschehen. Diskutiert
werden neben einem Substanz-spezifischen Effekt ein zu Beginn der
Behandlung schlechter Immunstatus, ein Wegfallen eines
gewichtsreduzierenden Effekt von TDF und Efavirenz nach Switch sowie
eine Prädisposition von Frauen und Schwarzen diskutiert.
Was ist die Konsequenz? Die Gewichtszunahme ist ja nicht nur ein
ästhetisches Problem. Übergewicht ist ein Risikofaktor für zahlreiche
Erkrankungen, z.B. Diabetes, Herzinfarkt usw.. Als erste Organisation
hat die WHO reagiert und empfiehlt TAF nicht mehr als Firstline-NRTI. In
Europa und Deutschland gibt es keine konkreten Empfehlung. Andrew Hill
riet zur „individuellen Risikoabwägung“.
Hill A.
Are new antiretroviral treatments increasing the risks of
clinical obesity?
17th European AIDS Conference, Basel, abstract ML1,
2019.
17. Europäische Aids-Konferenz 2019
Meldungen
-
12. September 2025: Dalbavancin gleichauf mit Standardtherapie
-
12. September 2025: Eine oder drei Dosen Penicillin?
-
11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert
-
11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind
-
11. September 2025: Aktuelle Zahlen
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik?
-
11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung
-
11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore
-
11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung
-
09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz
-
09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht
-
09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen
-
03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion
-
02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung
-
01. September 2025: Update zur Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.