Gewichtszunahme

Basel, 07.11 2019

Moderne ART-Regime können zur Gewichtszunahme führen, insbesondere Bictegravir, Dolutegravir und TAF.

Zahlreiche Analysen und Thesen zum Thema Gewichtszunahme unter ART wurden präsentiert. Nahezu alle Studien zeigten eine Zunahme des Körpergewichts nach ART-Beginn. Dieser ist jedoch unter Integrasehemmern (in erster Linie Bictegravir und Dolutegravir) sowie unter TAF stärker ausgeprägt als unter Proteasehemmer, NNRTI und TDF.  Die Ursachen sind bisher unklar. Man vermutet ein multifaktorielles Geschehen. Diskutiert werden neben einem Substanz-spezifischen Effekt ein zu Beginn der Behandlung schlechter Immunstatus, ein Wegfallen eines gewichtsreduzierenden Effekt von TDF und Efavirenz nach Switch sowie eine Prädisposition von Frauen und Schwarzen diskutiert.

Was ist die Konsequenz? Die Gewichtszunahme ist ja nicht nur ein ästhetisches Problem. Übergewicht ist ein Risikofaktor für zahlreiche Erkrankungen, z.B. Diabetes, Herzinfarkt usw.. Als erste Organisation hat die WHO reagiert und empfiehlt TAF nicht mehr als Firstline-NRTI. In Europa und Deutschland gibt es keine konkreten Empfehlung. Andrew Hill riet  zur „individuellen Risikoabwägung“.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.